Überblick über die RLM-Farbgebung für Innenräume von Flugzeugen der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg
Überblick über die RLM-Farbgebung für Innenräume der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg
![]() |
Quelle: www.ww2incolor.com |
Cockpit-Farbgebung
Frühe Kriegsjahre (bis ca. 1940/1941)
Mittlere bis späte Kriegsjahre (ab ca. 1940/1941)
![]() |
Quelle:www.ww2incolor.com |
Instrumentenbretter und Bedienelemente
Instrumentenbretter waren häufig während des gesamten Krieges in RLM 66 Schwarzgrau gehalten, selbst wenn der Rest des Cockpits noch RLM 02 aufwies. Alternativ wurden sie als "Grau" mit schwarzen Instrumentenskalen beschrieben. Dies deutet darauf hin, dass RLM 66 früh zum De-facto-Standard für Instrumentenbretter wurde. Hebel, Knöpfe und andere kleine Bedienelemente waren typischerweise schwarz oder in der Farbe des Materials gehalten, aus dem sie gefertigt waren.![]() |
Insturmentenbrett einer Bf-109 G6 des Luftfahrt Museums in Hannover Laatzen |
Farbgebung der Fahrwerksschächte und Fahrwerksbeine
Standardfarben
![]() |
Das Fahrwerk der Bf-109G6 aus dem Museum in Speyer wurde in RLM02 lackiert. Richtig wäre RLM76 gewesen aufgrund der Fertigungszeit nach 1941 |
Verwendung von Unterseitenfarben (RLM 65 Hellblau, RLM 76 Lichtblau) und deren Entwicklung
Spezifische Regelungen und Ausnahmen
Farbcodierung von Rohrleitungen und Elektroleitungen im Innenraum
![]() |
Bf-109 E1 im Deutschen Museum in München. Die grünen Kühlmitteleitung sind zu erkennen. Fahrwerksbeine nach dem frühen Standard in RLM 02 |
- Kraftstoffleitungen (Fuel lines): Einheitlich Gelb.
Ölleitungen (Oil lines): Einheitlich Braun.
- Kühlmittelleitungen (Coolant lines): Einheitlich Grün.
- Sauerstoffleitungen (Oxygen lines): Grundsätzlich Blau. Oft wird RLM 24 Dunkelblau genannt, jedoch gab es Variationen zu helleren, leuchtenderen Blautönen, besonders im späteren Kriegsverlauf aufgrund nachlassender Materialqualität und -konsistenz. Sauerstoffflaschen waren ebenfalls typischerweise blau oder Naturmetall mit blauen Streifen versehen.
- Feuerlöschleitungen (Fire extinguisher lines): Einheitlich Rot.
- Druckluftleitungen (Compressed Air): Blau mit zusätzlichen Kennstreifen. Beispielsweise bedeutete Blau mit zwei roten Linien Druckluft für Waffensysteme, während Blau mit zwei weißen Streifen Atemluft-Sauerstoff kennzeichnen konnte. Die Erwähnung von Streifen zur weiteren Differenzierung von Luftleitungen (z.B. Atemluft vs. Druckluft für Waffen) weist auf ein mehrschichtiges Codierungssystem hin. Eine Grundfarbe zeigte das allgemeine Medium (Luft) an, zusätzliche Markierungen spezifizierten die genaue Funktion.
Elektroleitungen (Electrical wiring):
- Die häufigste Isolationsfarbe war Gelb. Dies wird durch zahlreiche fotografische Belege von unrestaurierten Flugzeugen gestützt.
Es kamen jedoch auch andere Materialien und Farben zum Einsatz:
- Beige (Farbe von lackiertem Gewebe) für feuerhemmende Textilisolierungen, oft mit Papieretiketten zur Identifizierung an den Enden.
- Silber für geflochtene Metallabschirmungen über dickeren, verstärkten Kabeln. Diese konnten naturmetallfarben belassen oder in der jeweiligen Innenraumfarbe lackiert werden.
- Andere Kunststoffisolationsfarben wie Rot, Blau oder Weiß wurden ebenfalls bei feineren Drähten beobachtet.
- Flexible Gummischläuche waren typischerweise Schwarz. Einige flexible Leitungen besaßen eine dunkelbraune Spiralschutzhülle, besonders im Bereich von Motoren oder Waffen
![]() |
Waffenschacht der Me-262 im Deutschen Museum in München. |
Einfluss von Materialknappheit und Kriegsverlauf auf die Farbgebung
Revell Aqua Color Leitfaden für Luftwaffe-Innenräume
Dieser Abschnitt widmet sich spezifischen Empfehlungen für Revell Aqua Color Farben. Es ist wichtig zu beachten, dass perfekte Übereinstimmungen für jeden RLM-Farbton und seine subtilen Variationen (insbesondere die Unterschiede zwischen den Versionen von 1938 und 1941) möglicherweise nicht immer in einer einzigen Farbpalette existieren. Revells eigene Farbangaben in Bausätzen können manchmal vereinfacht oder angenähert sein.
Direkte Entsprechungen für Hauptinnenfarben:
RLM 02 RLM-Grau (Standard/1938, ähnl. RAL 7003 Moosgrau):
Revell Aqua Color 36145 Helloliv (matt) wird häufig als gute Entsprechung für RLM 02 genannt, insbesondere für das Äquivalent RAL 7003. Einige Quellen deuten darauf hin, dass es das gängigere, leicht grünlich-graue RLM 02 gut wiedergibt. Scalemates listet Revell Aqua 36145 als "Light Olive/Helloliv - RAL 7003".
RLM 66 Schwarzgrau (Standard/1941, ähnl. RAL 7021 Dunkelgrau/Schwarzgrau):
Revell Aqua Color 36109 Anthrazitgrau (matt) wird oft für RLM 66 aufgeführt und entspricht RAL 7021.
Revell Aqua Color 36177 Staubgrau (matt) (RAL 7012 Basaltgrau) wird manchmal ebenfalls für RLM 66 vorgeschlagen, obwohl dies eine hellere Interpretation sein könnte oder eine Verwechslung vorliegt, da RAL 7012 von RAL 7021/7019 abweicht.
RLM 65 Hellblau (für Unterseiten und ggf. Fahrwerksschächte):
Revell Aqua Color 36149 Hellblau (matt) ist die gängige Revell-Entsprechung für RLM 65.
Das Revell Model Color Set Luftwaffe WW II (36200) enthält RLM 65. Die individuelle Aqua Color Nummer aus diesem Set für RLM 65 wird in den meisten Quellen nicht explizit genannt, ist aber Teil des Sets.
RLM 76 Lichtblau (für Unterseiten und ggf. Fahrwerksschächte):
Revell Aqua Color 36176 Hellgrau USAF (matt) ist Revells gelistetes "Hellgrau", dessen direkte Übereinstimmung mit RLM 76 jedoch fraglich ist; RLM 76 ist ein distinktes Hellblau-Grau. Einige Quellen nennen fälschlicherweise Revell 36149 Hellblau auch für RLM 76, was problematisch ist, da RLM 65 und RLM 76 unterschiedlich sind.
Das Revell Model Color Set Luftwaffe WW II (36200) enthält RLM 76. Die spezifische Aqua Color Nummer für dieses RLM 76 aus dem Set wird in den meisten Quellen nicht explizit identifiziert, ist aber eine "exklusive" Farbe des Sets. Dies ist wahrscheinlich die beste Revell Aqua Option für RLM 76, falls verfügbar. Die Tatsache, dass dieses Set "exklusive Sonderfarben" für RLM 76 (und andere) enthält, impliziert, dass Revell anerkennt, dass diese Farbtöne nicht perfekt durch ihr reguläres Einzelfarbensortiment dargestellt werden, was eine spezielle Formulierung für das Set erforderlich macht.
Revell Aqua Color Vorschläge für Leitungskennfarben:
Basierend auf den historischen Kennfarben und dem Revell Aqua Color Sortiment:
Gelb (Kraftstoff): Revell Aqua Color 36115 Gelb (matt) oder 36312 Leuchtgelb (seidenmatt). Matt ist generell für Innenräume vorzuziehen.
Braun (Öl): Revell Aqua Color 36182 Erdfarbe (matt) oder 36382 Holzbraun (seidenmatt).
Grün (Kühlmittel): Revell Aqua Color 36148 Seegrün (matt) (RAL 6028) oder 36365 Patinagrün (seidenmatt).
Blau (Sauerstoff/Druckluft): Für RLM 24 Dunkelblau: Revell Aqua Color 36156 Blau (matt). Für hellere Blautöne ggf. mit Weiß aufhellen.
Rot (Feuerlöscher): Revell Aqua Color 36136 Karminrot (matt) (entspricht RLM 23).
Schwarz (Elektrische Schläuche): Revell Aqua Color 36108 Schwarz (matt).
Silber (Abgeschirmte elektrische Leitungen): Revell Aqua Color 36190 Silber (metallic).
Beige (Feuerfeste Textil-Isolation): Revell Aqua Color 36116 Sandgelb (matt) oder 36189 Beige (matt).
Mischanweisungen für Revell Aqua Color:
Die folgenden Mischverhältnisse sind als Ausgangspunkte zu verstehen und sollten stets an einer Testfläche überprüft werden. Revell Aqua Colors lassen sich mit Wasser (destilliertes Wasser bevorzugt) oder Revell Aqua Color Mix verdünnen.
RLM 02 RLM-Grau (1941 olivgraue Variante):
Basierend auf einer Enamel-Mischung "45 Helloliv + ca. 10% Hellgrau 76". Adaption für Aqua: Ziel ist es, Revell Aqua 36145 Helloliv (matt) etwas abzudunkeln und ihm einen deutlicheren Olivton zu verleihen, wie in beschrieben.
Vorgeschlagene Mischung: 9 Teile Revell Aqua 36145 Helloliv (matt) + 1 Teil Revell Aqua 36176 Hellgrau USAF (matt) (oder 36371 Hellgrau (seidenmatt)). Die Menge des Graus anpassen, um den gewünschten olivgrauen Ton zu erzielen.
RLM 66 Schwarzgrau (1938 bläuliche Variante, ähnl. RAL 7019):
RLM 66 (1938) hatte einen "leichten Blaustich". Standard RLM 66 wird oft mit Revell Aqua 36109 Anthrazitgrau (matt) wiedergegeben.
Vorgeschlagene Mischung: 9 Teile Revell Aqua 36109 Anthrazitgrau (matt) + 1 Teil Revell Aqua 36151 Mittelblau (matt). Die Zugabe von Blau sollte minimal sein, um nur einen subtilen kühlen/bläulichen Schimmer im Dunkelgrau zu erzeugen.
RLM 66 Schwarzgrau (1941 olivgrünliche Variante, ähnl. RAL 7021):
RLM 66 (1941) hatte einen "leichten Olivgrünstich". Revell Aqua 36109 Anthrazitgrau (matt) ist bereits als RAL 7021 klassifiziert und könnte daher schon ausreichend sein.
Falls ein stärkerer Olivton gewünscht ist: Vorgeschlagene Mischung: 9-10 Teile Revell Aqua 36109 Anthrazitgrau (matt) + 1 Teil Revell Aqua 36145 Helloliv (matt) oder eine Spur 36166 Olivgrau (matt). Die Zugabe sollte sehr dezent erfolgen.
Die häufige Querverweisung von Revell Aqua Farben auf RAL-Nummern (z.B. 36145 auf RAL 7003 für RLM 02, 36109 auf RAL 7021 für RLM 66) bietet eine wertvolle externe Überprüfungsmöglichkeit für die Farbgenauigkeit. Modellbauer sollten sich jedoch bewusst sein, dass RLM und RAL unterschiedliche Systeme waren und Übereinstimmungen manchmal angenähert oder spezifisch für bestimmte Kriegsanweisungen waren. Die Herausforderung, universell anerkannte Revell Aqua-Entsprechungen für alle RLM-Farbtöne zu finden, insbesondere für nuancierte wie RLM 76 oder die Varianten von RLM 02/66, unterstreicht die inhärente Schwierigkeit, historische Farbstandards auf moderne Hobbyfarben zu übertragen, sowie die subjektive Natur der Farbwahrnehmung.
Direkte Revell Aqua Color Entsprechungen für RLM-Hauptinnenfarben
Revell Aqua Color Vorschläge für Leitungskennfarben
Mischanweisungen für spezifische RLM-Varianten mit Revell Aqua Color
Erzielung von Authentizität bei der Innenraumgestaltung von Luftwaffe-Modellen
Fahrwerksschächte waren initial oft in RLM 02 gehalten, später jedoch zunehmend in der jeweiligen Unterseitenfarbe des Flugzeugs lackiert – RLM 65 Hellblau oder, ab 1941 und später standardisiert, RLM 76 Lichtblau. Die standardisierte Farbcodierung der diversen Rohrleitungen (Gelb für Kraftstoff, Braun für Öl, Grün für Kühlmittel, Blau für Sauerstoff/Druckluft, Rot für Feuerlöscher) und der elektrischen Leitungen (vorwiegend Gelb, aber auch Beige, Silber, Schwarz und andere Farben) ist ein weiteres wichtiges Detail zur Erhöhung des Realismus.
Es ist entscheidend zu verstehen, dass trotz der Existenz offizieller Vorschriften die Kriegsumstände, insbesondere Materialknappheit und Produktionsdruck, zu Abweichungen von den Standards führten. Besonders in der mittleren bis späten Kriegsphase wurden Variationen bei Farbtönen und deren Applikation zur Realität. Dies gibt dem Modellbauer einen gewissen Interpretationsspielraum, der jedoch idealerweise durch Recherche und, wenn möglich, durch fotografische Belege spezifischer Flugzeuge gestützt sein sollte. Die Wahl der Farben sollte stets den spezifischen Flugzeugtyp, den Produktionszeitraum und das Einsatzgebiet berücksichtigen.
Für Modellbauer, die Revell Aqua Color Farben verwenden, existieren für viele RLM-Standardtöne gute direkte Entsprechungen, wie RLM 02 (36145 Helloliv) und RLM 66 (36109 Anthrazitgrau). Das Revell Model Color Set Luftwaffe WW II (36200) bietet zudem "exklusive" Formulierungen für wichtige Tarnfarben, darunter RLM 65 und RLM 76, die als die besten Optionen von Revell für diese spezifischen Farbtöne gelten dürften. Um jedoch die gesamte Bandbreite der RLM-Nuancen, insbesondere die unterschiedlichen Jahrgangsvarianten von RLM 02 und RLM 66, darzustellen, sind oft sorgfältige Mischungen erforderlich, wie in diesem Bericht dargelegt.
Die Erzielung wahrer "Authentizität" ist letztlich eine Balance zwischen der Einhaltung dokumentierter Standards und der Anerkennung der dokumentierten Abweichungen und des Chaos der Kriegsproduktion. Ein "perfekt" nach frühen Vorschriften lackiertes Spätkriegs-flugzeug könnte ironischerweise weniger authentisch sein als eines, das gewisse Variationen zeigt. Die besten Werkzeuge des Modellbauers sind daher, neben den Farben selbst, gründliche Recherche und eine kritische Interpretation der verfügbaren Quellen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen