Sonntag, 31. August 2025

Die Geschichte der P-51 Mustang Teil 12 - Cockpit und Bordsysteme

Geschichte-P51-Mustang-Cockpit-Bordsysteme
Quelle:www.worldwarphotos.info

Das Cockpit und die dazugehörigen Bordsysteme stellen die kritische Schnittstelle zwischen Pilot und Maschine dar und beeinflussen direkt die Kampfeffektivität und Überlebensfähigkeit. Im Zweiten Weltkrieg erforderten die rasanten Fortschritte in der Flugzeugleistung ebenso fortschrittliche Entwicklungen in der Art und Weise, wie Piloten mit ihren immer komplexer werdenden Jägern interagierten und diese steuerten. Die P-51 Mustang von North American Aviation, insbesondere die P-51D-Variante, ist ein Paradebeispiel für diese Evolution. Sie integrierte Systeme, die das Situationsbewusstsein, die Überlebensfähigkeit und die Kampfkraft des Piloten verbesserten. Dieses Kapitel untersucht diese entscheidenden Cockpit- und Bordsysteme, zeichnet ihre Entwicklung nach und beleuchtet ihre Auswirkungen. (1) Die Designphilosophie der P-51, "vollständig auf der Grundlage von Kampferfahrungen gebaut" worden zu sein 1, prägte maßgeblich ihr Cockpit und ihre Systeme. Dies impliziert eine kontinuierliche Rückkopplungschleife von den Operationseinheiten zu den Konstrukteuren, die zu iterativen Verbesserungen führte, welche auf die Bedürfnisse der Piloten und die Realitäten des Kampfes ausgerichtet waren. Anfängliche Entwürfe, obwohl vielleicht theoretisch fundiert, wurden im harten Kampfeinsatz rigoros getestet und verfeinert. Frühe P-51-Modelle zeigten trotz ihrer Stärken wahrscheinlich ergonomische Mängel oder Systemschwachstellen auf. Diese realen Daten, die an North American Aviation zurückgemeldet wurden, trieben die spezifischen Verbesserungen in späteren Varianten wie der P-51D voran – beispielsweise die verbesserte Sicht durch die Vollsichthaube, die zuverlässigere Munitionszuführung der Bordwaffen, das fortschrittliche K-14-Visier und die auf unterschiedliche Kriegsschauplätze zugeschnittenen Funk- und Navigationsgeräte. Dieser iterative Zyklus ist ein Kennzeichen erfolgreicher kriegstechnologischer Entwicklung und stellt sicher, dass sich das Flugzeug entsprechend den praktischen Bedürfnissen seiner Nutzer weiterentwickelte.

Die Evolution des Cockpits und der Instrumentierung


Gestaltung des Cockpits: Von der Enge zur Übersicht

P-51B/C Cockpit-Layout 

Die früheren "Razorback"-Mustangs (P-51B/C) verfügten über ein Cockpit, das zwar funktional war, aber im Vergleich zur späteren P-51D als relativ eng empfunden wurde. Ein gravierender Nachteil war die stark eingeschränkte Sicht nach hinten, bedingt durch den hohen Rumpfrücken hinter dem Cockpit. (2) Dies stellte im Luftkampf eine erhebliche Schwachstelle dar.


P-51D Cockpit-Layout

Mit der P-51D wurde der Cockpitbereich grundlegend überarbeitet, eine Veränderung, die maßgeblich durch die Einführung der Vollsichthaube ("Bubble Canopy") beeinflusst wurde. Ziel war eine "bequemere Cockpitanordnung" (1), die den Komfort und die Effizienz des Piloten verbesserte. Die Anordnung des Instrumentenbretts, der Seitenkonsolen und der Bedienelemente wurde für einen optimalen Arbeitsablauf des Piloten unter den anspruchsvollen Bedingungen des Kampfeinsatzes optimiert. (9)

Geschichte-P51-Mustang-Cockpit-Bordsysteme
Quelle:airandspace.si.edu

Vorderes Armaturenbrett: Dieser Bereich umfasste typischerweise das K-14 Kreiselvisier (in späteren Baureihen) oder das N-9 Reflexvisier (in früheren Baureihen), das Hauptinstrumentenbrett und ein vorderes Schalterpaneel. (10)

Geschichte-P51-Mustang-Cockpit-Bordsysteme
Quelle:airandspace.si.edu

Linke Seitenkonsole: Hier waren die primären Motorbedienelemente (Gashebel, Gemischregler, Propellerverstellung, Laderschaltung), die Trimmregler (Seiten-, Höhen-, Querruder), die Landeklappenbetätigung sowie die Regler für den Kühlmittel- und Ölkühler untergebracht. (10)

Geschichte-P51-Mustang-Cockpit-Bordsysteme

Rechte Seitenkonsole: Auf dieser Seite befanden sich die Bedienelemente für die Kabinenhaube, das Sauerstoffsystem, das elektrische Hauptschalterpaneel und die Kontrollboxen für die Funkausrüstung und das IFF-System. (10)

Evolution des Instrumentenbretts bei der P-51D:


Geschichte-P51-Mustang-Cockpit-Bordsysteme
Quelle:www.aerocockpit.com

P-51D-5: Dieser erste große Produktionsblock der P-51D wies ein spezifisches Layout des Instrumentenbretts auf.(17) Offizielle Diagramme und Teilekataloge (z.B. AN 01-60JE-2 19) würden diese spezielle Anordnung detaillieren. Die auf dem Instrumentenbrett um die sechs Hauptfluginstrumente gezogene Linie war bei den Baureihen P-51D-5-NA und D-10-NA weiß und änderte sich während der Produktion der P-51D-15-NA zu gelb(.22) Die P-51D-5-NA wurde anfangs mit dem Packard V-1650-3 Motor ausgeliefert, später erfolgte der Übergang zum V-1650-7.23 Frühe D-5 besaßen eine manuelle Kraftstoffvorpumpe (Primer).(26)


P-51D-10NA: Bei diesem Block gab es Änderungen hin zu einer "Standardanordnung der Instrumente".(4) Eine signifikante Änderung war der Ersatz des mechanischen Öltemperaturmessers durch einen elektrischen. Der zweistufige Schalter für die Kraftstoffzusatzpumpe wurde durch einen einstufigen Schalter für niedrige Geschwindigkeit ersetzt.(26) Das nach oben gerichtete Erkennungslicht wurde ebenso entfernt wie die Notposition am Schalter der Kraftstoffzusatzpumpe.(4)

Geschichte-P51-Mustang-Cockpit-Bordsysteme
Quelle:www.reddit.com

P-51D-15NA: Dieser Block erhielt standardisierte Warnleuchten für das Fahrwerk.26 Der direkt ablesende Kraftstoffdruckmesser wurde durch einen Druckgeber ersetzt.(26) Die weiße Linie um die Hauptfluginstrumente änderte sich während der Produktion der P-51D-15-NA zu gelb, zeitgleich mit dem Wechsel von einem frühen 75-Zoll- zu einem 100-Zoll-Ladedruckmesser.(22) Die Fahrwerkswarnleuchten wurden versetzt, um Platz für das Bedienfeld des K-14-Visiers zu schaffen.(29)

P-51D-20NA/NT: Das K-14-Visier wurde ab diesem Block standardmäßig eingeführt.4 Die manuelle Vorpumpe wurde durch eine elektrische ersetzt.26

Geschichte-P51-Mustang-Cockpit-Bordsysteme
Quelle:airandspace.si.edu

P-51D-25NA/NT: Unterflügelstationen für Raketen wurden Standard.(5) Stoffbespannte Höhenruder wurden ab Februar 1945 durch metallbeplankte ersetzt, und der Einstellwinkel des Leitwerks wurde geändert.(7) Die Batterie wurde von hinter dem Cockpit in den Motorraum verlegt, um Platz für das SCR-695 IFF-Gerät zu schaffen.(Rechts oberhalb des Sitzes)(33)

P-51D-30NA/NT: Setzte die Merkmale der D-25 fort, einschließlich des K-14-Visiers und des späten, drehbaren Gashebelgriffs. Oft mit dem AN/APS-13 Heckwarnradar ausgestattet.(29)

Die systematischen Änderungen in der Instrumentierung und den Bedienelementen des P-51D-Cockpits über die Produktionsblöcke hinweg (D-5 bis D-30) zeugen von einer gezielten ingenieurtechnischen Anstrengung zur Steigerung der Piloteneffizienz, zur Reduzierung der Arbeitsbelastung und zur Verbesserung der Systemzuverlässigkeit unter den extremen Belastungen des Kampfeinsatzes. Der Übergang von mechanischen zu elektrischen Messgeräten (z.B. Öltemperatur), von manuellen zu elektrischen Vorpumpen und die Standardisierung von Warnsystemen wie den Fahrwerksleuchten sind keine isolierten Verbesserungen. Elektrische Messgeräte bieten stabilere und potenziell genauere Anzeigen, die weniger anfällig für Vibrationen und Verschleiß von Gestängen sind. Elektrische Vorpumpen vereinfachen die Anlassverfahren des Motors, was besonders in Alarmsituationen (Scramble) entscheidend ist. Standardisierte Warnungen reduzieren die kognitive Belastung und verbessern die Reaktionszeit auf kritische Alarme. Die Verlagerung des Lader-Aneroidschalters von der Brandwand an den Rumpfspant (P-51D-5NA/NT)(26) verbesserte die Zugänglichkeit und verringerte die Anfälligkeit. Diese iterativen Verfeinerungen zielten insgesamt darauf ab, die Interaktion des Piloten mit dem Flugzeug zu optimieren und ihm eine stärkere Konzentration auf Kampfaufgaben anstelle der routinemäßigen Systemverwaltung zu ermöglichen. Dies spiegelt eine ausgereifte Designphilosophie wider, die durch umfangreiches operatives Feedback und das Streben nach Spitzenleistungen geprägt wurde. Die Cockpitgestaltung der P-51D mit ihrer logischen Gruppierung der Bedienelemente (Triebwerksmanagement links, Systeme rechts, primäre Flug-/Kampfinstrumente zentral) stellt für ihre Zeit ein fortschrittliches ergonomisches Design dar. Dies trug maßgeblich zur Fähigkeit des Piloten bei, das Flugzeug in einer stressreichen Einmann-Umgebung effektiv zu bedienen. Die konsistenten Beschreibungen der Anordnung der Bedienelemente (9) offenbaren eine bewusste Designstrategie. Die Platzierung der Motorbedienelemente (Gas, Propeller, Gemisch) auf der linken Konsole ermöglicht es der linken Hand des Piloten (typischerweise am Gashebel), die Leistungseinstellungen effizient zu verwalten. Flugkritische Systeme und Funkgeräte auf der rechten Konsole(10) sowie zentral angeordnete primäre Fluginstrumente und das Visier minimieren Kopf- und Augenbewegungen, was für die Aufrechterhaltung des Situationsbewusstseins unerlässlich ist. Diese ergonomische Zonierung reduziert das Risiko von Verwechslungen bei der Bedienung, insbesondere unter G-Belastung oder während intensiver Luftkämpfe, und beschleunigt die Reaktionszeiten des Piloten. Ein solches, durch Erfahrung verfeinertes Layout wurde zu einem grundlegenden Prinzip im Jagdflugzeug-Cockpitdesign.

Farbgebung, Materialien und Pilotenschutz im Cockpit


Cockpit-Farben:

Die vorherrschende Farbe für P-51D-Cockpits.(39) Dieser Army-Navy Aeronautical (ANA) Standard, eingeführt 1943, sollte verschiedene grüne Innenfarben vereinheitlichen, die oft getöntes Zinkchromat waren.(47) Einige Quellen deuten auf eine Mischung aus gelben und schwarzen Pigmenten hin, um ANA 611 zu erzielen, anstatt tatsächliches grünes Pigment zu verwenden.(45)

Verwendet für frühere Allison-Mustangs und möglicherweise einige frühe P-51B/C-Modelle vor der vollständigen Übernahme von ANA 611 Interior Green (FS 34151) . Entscheidend ist, dass es oft die spezifizierte Farbe für metallene P-51D-Sitze war, insbesondere für den Typ Schick-Johnson. (40). Moderne Farbentsprechungen sind Revell Aqua Color 36167(41)
Erwähnt für einige US-Flugzeuginnenräume, insbesondere bei der US Navy, und als Blendschutzfarbe auf Instrumentenbrettern von Allison-Mustangs sowie für den hölzernen S-J-Sitz in USAAF Allisons und dem ersten P-51B-Block.(43) Revell Aqua Color 36165 ist als "Bronze Green" gekennzeichnet.(63)

Der Cockpitboden war typischerweise Sperrholz, das mit schwarzer Anti-Rutsch-Farbe gestrichen war.(40) Instrumentenbretter waren schwarz.(72) Bestimmte Bereiche oberhalb einer definierten "Wasserlinie" im Cockpit, einschließlich des oberen Teils der Panzerplatte hinter dem Sitz und des Funk-/Batteriegestells, waren oft mattschwarz lackiert, um Blendeffekte zu reduzieren.(42)

Weit verbreitet als Grundierung auf Innenflächen, insbesondere in exponierten Bereichen oder als allgemeine Innengrundierung vor dem Auftrag von Interior Green.(39)

Funkraum und Rumpftankabdeckung: 
Das Gestell für Funkgerät und Batterie (vor der Verlegung) war typischerweise mattschwarz lackiert.(42) Der allgemeine Bereich hinter dem Piloten, sofern nicht vom Rumpftank eingenommen, in ANA 611 Interior Green (FS 34151) . Der Rumpftank selbst, falls sichtbar, wurde oft als gummiert und sehr dunkel, fast schwarz mit einem bräunlichen Stich beschrieben.(89) Die Abdeckung über dem Rumpftankbereich ANA 611 Interior Green (FS 34151) .

Pilotensitz:


Geschichte-P51-Mustang-Cockpit-Bordsysteme

Hölzerne S-J-Sitz wurden in USAAF Allisons Mustangs und dem ersten P-51B-Block verwenden Danach erfolgte die Umstellung auf den metallenen S-J-Sitz. 

Geschichte-P51-Mustang-Cockpit-Bordsysteme
Quelle: warbirdinformationexchange.org

Zwei Haupttypen wurden in der P-51D verwendet: der Schick-Johnson-Sitz (Metallkonstruktion) und der Warren McArthur-Sitz (gestanztes Metall oder Verbundwerkstoff). Beide wurden je nach Verfügbarkeit gleichzeitig in der Produktion eingesetzt, wobei Schick-Johnson-Sitze in früheren P-51D-Blöcken wie D-5 und D-10 als häufiger gelten.(40) Schick-Johnson-Sitze waren im Allgemeinen Dull Dark Green lackiert.(40)


Der Warren McArthur-Sitz erschien in P-51D-Teilekatalogen um Juli-Oktober 1944.(90) Warren McArthur-Sitze waren oft in Interior Green gehalten.(40)

Kissen und Polsterung 
Das Sitzkissen diente oft gleichzeitig als Fallschirmpackung. Materialien umfassten Segeltuch oder Leder, mit Kapok oder gummiertem Material als Polsterung.(39) Die Farben hierfür konnten Olivgrün, Khaki oder manchmal Gelb für Lederkissen sein (NAA P/N 49-53010 spezifizierte chromgelbes Leder, später Kunstleder mit Gummibasis).(42)

Geschichte-P51-Mustang-Cockpit-Bordsysteme
Quelle: warbirdinformationexchange.org

Panzerung
Der Pilotensitz selbst war nicht gepanzert. Die Panzerplatte war eine separate Einheit, die hinter dem Sitz montiert wurde. Eine massive Platte aus oberflächengehärtetem Stahl war hinter dem Pilotensitz montiert. Sie war typischerweise 5/16 Zoll dick für den Hauptteil des Rückens und 7/16 Zoll dick für den Kopfstützenbereich. Der obere, in der Kabinenhaube sichtbare Teil war oft schwarz lackiert (Blendschutz), während der untere Teil Interior Green war.42 Zusätzliche Panzerung befand sich an der Brandwand und hinter dem Propeller zum Schutz des Kühlmittel-Ausgleichsbehälters.(39)


Geschichte-P51-Mustang-Cockpit-Bordsysteme
Quelle: warbirdinformationexchange.org

Sicherheitsgurte 
USAAF-Flugzeuge, einschließlich der P-51D, verwendeten typischerweise ein 5-Punkt-Gurtsystem. Dieses bestand aus Beckengurten und einem "Y"-förmigen Schultergurt, der mit einer Aufrollvorrichtung oder einer Reibungsvorrichtung hinter dem Sitz verbunden war.(39) Das Gurtband bestand normalerweise aus Baumwoll-Canvas, oft in Khaki, Olivgrün oder einer hellgrünen/-grauen Farbe.(95) Die Schnallen waren aus Metall, oft in einem standardisierten USAAF-Design.(101)

Cockpitboden 
Aus Sperrholz gefertigt und mit schwarzer Anti-Rutsch-Farbe gestrichen.(40) Der Bereich unter dem Rumpfzusatztank bestand aus einer Kunstharzplatte mit Balsaholzstützen.(42)


Die vielfältigen und sich entwickelnden Innenfarbschemata und Materialspezifikationen des P-51D-Cockpits spiegeln ein komplexes Zusammenspiel zwischen offiziellen Standardisierungsbemühungen (wie dem ANA-Farbsystem), den Realitäten der Kriegsproduktion (einschließlich Materialverfügbarkeit und mehrerer Zulieferer) und den Anforderungen oder Modifikationen auf Feldebene wider. Der Vorstoß zu standardisierten Farben wie ANA 611 Interior Green (47) zielte darauf ab, die Logistik zu vereinfachen und Konsistenz über verschiedene Hersteller und Teilstreitkräfte hinweg zu gewährleisten. Das Fortbestehen älterer Farben wie Dull Dark Green für bestimmte Komponenten (z.B. Schick-Johnson-Sitze 40) oder in früheren Produktionsblöcken (40) deutet jedoch darauf hin, dass vorhandene Farbbestände oft aufgebraucht wurden oder dass Spezifikationen für einzelne Komponenten nicht immer sofort an Änderungen der allgemeinen Cockpitfarbstandards angepasst wurden. Variationen bei Grundierungsfarbtönen (Zinkchromat Gelb vs. Grün) weisen ferner auf Unterschiede in den Werkspraktiken oder den verfügbaren Lieferungen hin. Die Verwendung verschiedener Sitztypen (Schick-Johnson vs. Warren McArthur) je nach Verfügbarkeit der Zulieferer, von denen jeder potenziell eine andere typische Oberflächenbehandlung aufwies, trug ebenfalls zu den beobachteten Variationen bei. Dies deutet auf einen pragmatischen Ansatz von Herstellern und militärischer Beschaffung hin, bei dem schnelle Produktion und Einsatzbereitschaft oft Vorrang vor der strikten Einhaltung jedes Details einer Spezifikation hatten, was zu den nuancierten Variationen führte, die Historiker und Modellbauer heute faszinieren. Das Pilotenschutzkonzept in der P-51D war für seine Zeit umfassend und ging über eine einfache gepanzerte Sitzlehne hinaus, um strategisch platzierte Panzerungen zum Schutz lebenswichtiger Motorkomponenten und des Piloten aus verschiedenen Bedrohungsrichtungen einzubeziehen, was die Lehren aus dem Luftkampf widerspiegelt. Während Panzerplatten hinter Kopf und Rücken des Piloten Standard für Jäger waren, verfügte die P-51D auch über eine Panzerung an der Brandwand (Schutz vor Motorbränden und Frontalangriffen) und hinter dem Propeller zum Schutz des Kühlmittel-Ausgleichsbehälters. Dieser ganzheitliche Ansatz deutet auf ein hochentwickeltes Verständnis der Schwachstellen im Kampf hin. Der Schutz des Motorkühlsystems beispielsweise war für einen flüssigkeitsgekühlten Motor wie den Merlin von entscheidender Bedeutung, da eine Beschädigung hier schnell zum Festfressen des Motors führen konnte. Diese Mehrpunkt-Schutzstrategie legt eine Designentwicklung nahe, die durch die Analyse von Kampfschäden und Pilotenverlusten vorangetrieben wurde, mit dem Ziel, nicht nur die Überlebensfähigkeit des Piloten, sondern auch die Fähigkeit des Flugzeugs zu verbessern, nach erlittenen Schäden von einem Einsatz zurückzukehren.


Visiereinrichtungen: Präzision im Luftkampf

Frühe Visiere (N-3B, N-9) 

P-51B/C-Modelle und frühe P-51Ds (wahrscheinlich D-5 und frühe D-10-Blöcke) waren mit einfacheren Reflexvisieren wie dem N-3B oder, häufiger, dem N-9 ausgestattet.16 Diese Visiere projizierten ein beleuchtetes Absehen (einen Punkt oder ein Fadenkreuz) auf eine Reflexionsscheibe, erforderten jedoch vom Piloten eine manuelle Schätzung des Vorhalts, um ein sich bewegendes Ziel zu treffen. N-9-Visierteile sind für Modelle erhältlich 16, und das Visiergehäuse war typischerweise schwarz. Das Instrumentenbrett der P-51D-5-NA war für die Aufnahme des N-9 ausgelegt.(17) 

Das K-14/K-14A Gyro-Visier

Geschichte-P51-Mustang-Cockpit-Bordsysteme
Quelle:erenow.org

Die Einführung und weit verbreitete Übernahme des K-14 Kreiselvisiers in der P-51D (ab dem D-20 Block) stellte einen signifikanten Sprung in der Bordwaffentechnologie dar und wirkte als Multiplikator der Kampfkraft, indem es die Treffsicherheit einzelner Piloten erhöhte und die Taktiken im Luftkampf beeinflusste. Vor dem K-14 waren Piloten auf eine immense Fähigkeit zur manuellen Vorhalteschätzung angewiesen (wie beim N-9 Visier) (106), eine Fähigkeit, die stark variierte und unter Kampfstress und G-Belastungen schwer aufrechtzuerhalten war. Die gyroskopische Berechnung des K-14 (107) verlagerte diese komplexe Aufgabe effektiv auf einen Analogrechner. Diese Automatisierung bedeutete, dass Piloten, unabhängig von ihrer angeborenen Schießfertigkeit, präziseres Feuer erzielen konnten, insbesondere bei Schüssen mit großem Vorhalt, bei denen die Vorhalteschätzung am schwierigsten ist. Die intuitive, am Gashebel montierte Entfernungsregelung (109) ermöglichte schnelle Entfernungsanpassungen während dynamischer Gefechte. Die Auswirkungen waren vielfältig: höhere Trefferwahrscheinlichkeit pro Salve, effizientere Munitionsnutzung (entscheidend für.50 Kaliber, die mehrere Treffer erforderten), potenziell kürzere Angriffszeiten (Reduzierung der eigenen Gefährdung) und eine allgemeine Steigerung der Kampfeffektivität der P-51D-Einheiten. Dieser technologische Vorsprung war entscheidend in den intensiven Luftkämpfen über Europa und dem Pazifik. Die notwendigen Cockpit-Modifikationen (Verlegung von Warnleuchten für das K-14-Bedienfeld) (29) unterstreichen die hohe Priorität, die der Integration dieses fortschrittlichen Systems beigemessen wurde.


Funkkommunikation und Navigationseinrichtungen


Standard-Funkausrüstung und deren Entwicklung

SCR-522A 

Ein VHF (Very High Frequency) Kommandofunkgerät, das in P-51Ds weit verbreitet war, insbesondere im ETO (European Theater of Operations) und den meisten späteren P-51. Es handelte sich um eine US-amerikanische Fertigungsvariante des britischen TR1143 und bot vier voreingestellte Kanäle. Es wurde typischerweise auf einem Gestell hinter dem Pilotensitz installiert, besonders in Flugzeugen mit dem Rumpftank, der zuvor darunter befindliche Funkgeräte verdrängte.(29)

SCR-274N ("Command Set") 

Geschichte-P51-Mustang-Cockpit-Bordsysteme


Ein HF (High Frequency) Funkgerät, bestehend aus mehreren Sende- und Empfangseinheiten (z.B. BC-453 Empfänger, BC-457 Sender 117). Es war eine Option für P-51Ds, insbesondere für solche ohne Rumpftank, da die Einheiten erheblichen Platz beanspruchten.104 Obwohl es in verschiedenen US-Army-Flugzeugen, einschließlich Bombern und Transportern, verwendet wurde, war sein Einsatz in Jägern wie der P-51 häufiger in Kriegsschauplätzen wie dem PTO oder CBI, wo HF-Kommunikation über größere Entfernungen wichtiger war als im ETO.(33)

Detrola Radio (BC-1206 oder R-11/ARR-2 für Zielflug) 

Geschichte-P51-Mustang-Cockpit-Bordsysteme
Quelle:forum.dcs.world

Ein Niederfrequenz-Empfänger dessen Hauptzweck war der Zielflug auf kommerzielle Rundfunksender oder Funkfeuer in den USA. Er wurde wahrscheinlich bei im ETO eingesetzten Mustangs entfernt, könnte aber im MTO, PTO oder für Überführungsflüge beibehalten worden sein.(15)

Batteriestandorte und Änderungen
Die Hauptflugzeugbatterie befand sich anfangs hinter dem Pilotensitz, hinter der Funkausrüstung.(29) Mit der Einführung des SCR-695 IFF-Geräts (Identification Friend or Foe) später im Krieg (etwa ab den P-51D-25 Blöcken) wurde die Batterie in den Motorraum verlegt, um Platz für die IFF-Einheit zu schaffen.(33) Diese Verlegung war oft äußerlich an einer kleinen Lufthutze zur Batteriekühlung auf der linken Rumpfseite, vor der Flügelwurzel, erkennbar.(34)

Antennenkonfigurationen:

Eine einzelne starre Mastantenne auf dem Rumpfrücken hinter der Kabinenhaube war typisch für das SCR-522A VHF-Funkgerät.(117)


Geschichte-P51-Mustang-Cockpit-Bordsysteme
Quelle: erenow.org

Das SCR-274N HF-Gerät verwendete oft eine Langdrahtantenne, die vom Seitenleitwerk zu einem Punkt am Rumpf oder an der Kabinenhaube verlief. (33) Dies war im PTO/CBI häufiger anzutreffen. Der Detrola-Empfänger verwendete eine separate Rahmenantenne oder eine kurze Drahtantenne.Die unterschiedlichen Funkkommunikationsausstattungen in P-51Ds, je nach Einsatzgebiet (ETO vs. PTO/CBI), spiegeln einen maßgeschneiderten Ansatz wider, um spezifischen Missionsanforderungen gerecht zu werden, insbesondere hinsichtlich Kommunikationsreichweite und navigatorischer Herausforderungen. Die Dominanz des VHF SCR-522A im ETO (33) deutet auf einen Bedarf an zuverlässiger Sprachkommunikation über kürzere Distanzen für die enge Koordination während der groß angelegten Bomberbegleit- und Jagdeinsätze hin, die in diesem Kriegsschauplatz üblich waren. Die Erwähnung des SCR-274N (ein HF-Gerät) und von Langdrahtantennen als häufiger im MTO, CBI und PTO (33) weist auf die enormen Entfernungen und die weniger dichte Funkinfrastruktur in diesen Gebieten hin, was HF-Fähigkeiten mit größerer Reichweite für Navigation und Kommunikation erforderlich machte. Das spezialisierte AN/ARA-8 "Uncle Dog" für den PTO (36) unterstreicht diese Anpassung an spezifische Anforderungen des Kampfes im Pazifik (lange Überwasserflüge) zusätzlich.

Navigationshilfen und Freund-Feind-Erkennung (IFF)


Das AN/ARA-8 "Uncle Dog" Zielheimgerät und das SCR-695 IFF-System befanden sich rechts neben dem Pilotensitz, zwischen dem SCR-522 Kommandogerät und dem Bereich hinter dem Sitz mit dem Treibstofftank und Funkgeräten. 


AN/ARA-8 "Uncle Dog" Zielheimgerät

Wurde hauptsächlich im Pazifikkrieg für die Langstreckennavigation eingesetzt, insbesondere bei VLR-Missionen (Very Long Range) von und nach Japan. (29) Funktionierte in Verbindung mit dem SCR-522 VHF-Funkgerät.(122)
Geschichte-P51-Mustang-Cockpit-Bordsysteme
Quelle:forum.dcs.world


Komponenten: AN/ARA-8 Adapter, MD-34 Modulator-Schlüsseleinheit. Es Empfing Signale von B-29 "Mother Hen"-Flugzeugen oder bodengestützten SCR-575 "Brother Agate"-Einheiten. Wandelte das Signal in hörbare Morsecode-Buchstaben "U" (Uncle) oder "D" (Dog) in den Kopfhörern des Piloten um, die die Richtung zum Drehen anzeigten.(29) Ein Dauerton bedeutete "auf Kurs".

Geschichte-P51-Mustang-Cockpit-Bordsysteme
Quelle:www.reddit.com

Zwei Mastantennen auf dem hinteren Rumpf, eine Viertelwellenlänge voneinander entfernt abgestimmt. (29). Diese ersetzten den Standard-Funkmast, der oft unter den Rumpf verlegt wurde.(36)

Geschichte-P51-Mustang-Cockpit-Bordsysteme
Quelle;forum.dcs.world

SCR-695 IFF-System:

Das SCR-695 IFF ist ein Freund-Feind-Erkennungstransponder.(29) Die Installation erforderte die Verlegung der Batterie in den Motorraum, um Platz hinter dem Cockpit zu schaffen.(34) Dies war oft an einer kleinen Lufthutze zur Batteriekühlung auf der linken Rumpfseite erkennbar.(34) Das Bedienfeld für das IFF befand sich auf der rechten Seite des Cockpits.(10)

Geschichte-P51-Mustang-Cockpit-Bordsysteme

Eine kleine Stabantenne, typischerweise an der Unterseite des äußeren rechten Flügels.(29) Einige P-51D-25-NA-Varianten könnten unterschiedliche IFF-Antennenkonfigurationen im Seitenleitwerk gehabt haben.(4)

Die Entwicklung und der Einsatz von Systemen wie "Uncle Dog" verdeutlichen die extremen navigatorischen Herausforderungen im Pazifikkrieg und die innovativen Lösungen, die dafür entwickelt wurden. Standardmäßige Funknavigationshilfen waren für die riesigen Wasserflächen im PTO unzureichend. "Uncle Dog" 36 bot eine einfache, leichte und effektive Zielflugfähigkeit durch Nutzung vorhandener VHF-Funkgeräte. Die akustischen Morsezeichen waren eine clevere Methode, um Richtungshinweise ohne komplexe visuelle Anzeigen zu geben, passend für die hohe Arbeitsbelastung in einem einsitzigen Jäger. Die Bedeutung dieses Systems wird durch die Bereitschaft unterstrichen, Antennenkonfigurationen zu ändern und andere Komponenten wie die Batterie zu verlegen, um es in VLR-Mustangs unterzubringen. Es war eine direkte Antwort auf einen kritischen operativen Bedarf.

Das AN/APS-13 Heckwarnradar

Geschichte-P51-Mustang-Cockpit-Bordsysteme


Ein Heckwarnradar (in britischem Dienst auch als "Monica" bekannt), das entwickelt wurde, um von hinten anfliegende Flugzeuge zu erkennen und Piloten frühzeitig zu warnen.(29)



Komponenten:
  • Antenne: Typischerweise eine 3-Element-Yagi-Antenne (154) oder ein gefalteter Dipol mit Direktor/Reflektor 153, montiert am Seitenleitwerk/Finne.
  • Sende-/Empfangseinheit: RT-34/APS-13 Einheit im Rumpf, oft hinter den Sauerstoffflaschen und dem Rumpftank untergebracht.(29)
  • Cockpit-Anzeigen: Eine rote Warnleuchte an der Instrumentenbrettabdeckung und eine Glocke. Die Glocke wurde als "kaum hörbar" beschrieben.(150)
  • Funktionsweise: Sendete Impulse bei 410-415 MHz. Erfasste reflektierende Objekte in 200-800 Yards Entfernung hinter dem Flugzeug innerhalb eines elliptischen Kegels (90° hoch, 60° breit).(150)
Installiert in späten P-51D-Modellen, wahrscheinlich beginnend mit den Blöcken P-51D-25 und P-51D-30. Das DCS P-51D-Modell, identifiziert als Block 30-NA, verfügt darüber.(29) Einige P-51D-25-NA Flugzeuge waren damit ausgestattet.(157) Das AN/APS-13 stellt einen frühen Vorstoß in die bordgestützte Radarwarntechnik für Jagdflugzeuge dar und demonstriert sowohl die potenziellen Vorteile als auch die erheblichen Kinderkrankheiten neuer Kampftechnologien. Das Konzept eines Heckwarnradars (151) war ein logischer Schritt, um Überraschungsangriffe von hinten, eine ständige Gefahr für Jagdpiloten, abzuwehren. Die damalige Technologie wies jedoch Grenzen auf. Die Unfähigkeit des AN/APS-13, Ziele zu unterscheiden (150), führte zu häufigen Fehlalarmen, was potenziell das Vertrauen der Piloten in das System untergrub oder Ablenkung verursachte. Besonders in geringer Höhe (unter 3.100-4.000 Fuß) oder während Funkübertragungen auf bestimmten Kanälen.(122) Viele Piloten empfanden es als unzuverlässig und flogen manchmal mit ausgeschaltetem Gerät. Das kritischste Problem war seine Anfälligkeit für die Erfassung durch das deutsche Flensburg-System (152), wodurch ein Verteidigungswerkzeug zu einem Leuchtfeuer für den Feind wurde. Die Luftwaffe entwickelte den FuG 227 "Flensburg" Radardetektor, der die Emissionen des AN/APS-13 (Monica) orten konnte. Dies führte 1944 zum Rückzug von mit AN/APS-13 ausgerüsteten Flugzeugen über Europa. Dieses Katz-und-Maus-Spiel der elektronischen Kriegsführung unterstreicht die rasche Koevolution von Offensiv- und Defensivtechnologien während des Zweiten Weltkriegs. Die spätere Verwendung des Radars als Annäherungszünder in Atombomben (154) zeigt, wie für einen Zweck entwickelte Technologie für völlig andere Anwendungen adaptiert werden kann.


Sauerstoffsysteme für den Höhenflug

Standardmäßig wurde der Druckatem-Diluter-Bedarfs-Sauerstoffregler Typ A-14 verwendet.126 Dieser Regler mischte Umgebungsluft mit Sauerstoff und lieferte das passende Gemisch je nach Flughöhe.

P-51 Mustang Pilot
Quelle: www.usmilitariaforum.com

Das Sauerstoffsystem der P-51D war eine kritische Lebenserhaltungskomponente, die ihre primäre Rolle als Langstrecken-Höhenjäger erst ermöglichte. Sein Design betonte die automatische Regelung mit manuellen Notfallüberbrückungen. Die Effektivität der Mustang hing von ihrer Fähigkeit ab, in großen Höhen zu operieren, in denen Bomber flogen. Der A-14 Bedarfsregler  war für seine Zeit hochentwickelt und sparte Sauerstoff, indem er ihn je nach Höhe mit Umgebungsluft mischte. Dies war entscheidend für lange Missionen. Die Einbeziehung eines Notfall-Direktflussventils  und eines visuellen Durchflussblinkers (127) unterstreicht die Bedeutung, die der Systemredundanz und dem Bewusstsein des Piloten für den Sauerstoffstatus beigemessen wurde. Ohne ein zuverlässiges Sauerstoffsystem wären die Leistungsvorteile der P-51 in der Höhe für den Piloten unbrauchbar gewesen.

Die "Bubble"-Kabinenhaube: 
Eine Revolution der Sichtverhältnisse

Von der "Razorback"-Haube zur Vollsichthaube:


Die Geschichte der P-51 Mustang Teil 12 -  Cockpit und Bordsysteme
Quelle:steamcommunity.com

Frühere P-51B/C-Modelle mit "Razorback"-Rümpfen litten unter schlechter Sicht nach hinten, ein kritischer Mangel im Luftkampf.(2) Die "Bubble"- oder "Teardrop"-Haube wurde entwickelt, um eine ungehinderte 360-Grad-Sicht zu ermöglichen. Das Konzept wurde von britischen Konstruktionen wie der Malcolm-Haube (eingebaut in einige P-51B/Cs) und den Hauben der Hawker Typhoon beeinflusst. Zwei P-51B-10-NAs wurden als XP-51D (NA-106) modifiziert, um die neue Haube und den abgesenkten Heckrumpf zu testen.(4) Die neue Haube wurde Standard bei der P-51D-Serie. Die ersten P-51D-1-NA Flugzeuge (100 unmontierte Einheiten für Australien) hatten Berichten zufolge die ersten vier Exemplare noch mit Razorback-Hauben, der Rest mit Bubble-Hauben.(28)

Auswirkungen auf Sichtfeld und Situationsbewusstsein

Drastisch verbesserte Pilotensicht, insbesondere nach hinten, was entscheidend für das Erkennen von Bedrohungen und die Aufrechterhaltung des Situationsbewusstseins im Kurvenkampf war.(1) Diese Verbesserung verschaffte P-51D-Piloten einen signifikanten taktischen Vorteil.

Konstruktions- und Fertigungsunterschiede der Hauben


Die Geschichte der P-51 Mustang Teil 12 -  Cockpit und Bordsysteme
Quelle: forum.largescaleplanes.com


Inglewood-Hauben:
  • "-2"-Haube: Verwendet bei der frühen P-51D-5-NA Produktion. Gegossen mit flachen, nicht gewölbten Seiten. Der höchste Punkt befand sich mittig, hinter dem Piloten.129
  • "-6"-Haube: Eingeführt bei sehr späten P-51D-5-NA und ab P-51D-10-NA. Dies waren "geblasene" Hauben. Der höchste Punkt befand sich über dem Kopf des Piloten, mit gewölbten Seiten für bessere Sicht nach unten. Spätere Verbesserungen reduzierten die Höhe der vorderen oberen Wölbung und fügten mehr Wölbung am Haubenrücken und hinten hinzu.129
  • "-3"-Haube: Der spätere Inglewood-Typ der Haube hatte „nicht so viel Höhe" in der oberen vorderen Ausbuchtung der Haube und eine etwas stärkere Ausbuchtung an der Rückseite des Haube.
Dallas-Hauben: 
Von einem anderen Zulieferer hergestellt und unter Verwendung einer anderen Methode (freiblasen vs. gießen bei frühen Inglewood-Hauben). Im Allgemeinen Versionen der Inglewood "-6", aber mit einer flacheren/geraderen Rückenlinie und manchmal stärker gewölbten Seiten, die mehr Kopffreiheit boten. Zwei verschiedene Dallas-Versionen wurden im Zweiten Weltkrieg verwendet, eine davon war im Heckbereich merklich größer und "ballonartiger", besonders bei P-51K-5-NTs zu sehen.(129)

Die Geschichte der P-51 Mustang Teil 12 -  Cockpit und Bordsysteme
Quelle:erenow.org

Der Kabinenhaubenrahmen waren austauschbar, so dass bei Reparaturen jeder Typ montiert werden konnte.(126)

Aerodynamische Konsequenzen: Die Einführung der Rückenfinne

Der für die Vollsichthaube abgesenkte Heckrumpf reduzierte die seitliche Kielfläche, was die Richtungsstabilität negativ beeinflusste.(2) Eine Rückenfinne (Dorsal Fin Fillet) wurde dem Seitenleitwerk hinzugefügt, um dies zu kompensieren.(1) Die Rückenfinne wurde ab dem Produktionsblock P-51D-10-NA werksseitig installiert.(4) 

Die Geschichte der P-51 Mustang Teil 12 -  Cockpit und Bordsysteme
Quelle:www.tapatalk.com

Frühere P-51Ds (späte D-5-NAs) und einige P-51B/Cs wurden im Feld oder in Depots nachgerüstet.4 Die P-51D-5-NA erhielt die Finne ab dem 651. Flugzeug.(23)

Die Geschichte der P-51 Mustang Teil 12 -  Cockpit und Bordsysteme
Quelle:www.tapatalk.com

Die Einführung der Vollsichthaube war ein entscheidender Moment, verdeutlicht jedoch die Vernetzung im Flugzeugbau, bei der eine Lösung in einem Bereich (Sicht) ein Problem in einem anderen (Stabilität) schafft und weitere Modifikationen (Rückenfinne) erforderlich macht. Der dringende Bedarf an verbesserter Rundumsicht, insbesondere zur Abwehr von Bedrohungen von hinten, trieb den Wechsel von der Razorback- zur Vollsichthaube voran. Dies war eine direkte Lehre aus der Kampferfahrung. Die Veränderung des Rumpfprofils durch das Absenken des hinteren Decks reduzierte jedoch signifikant die Seitenfläche des Flugzeugs (Kielfläche), die für die Richtungsstabilität entscheidend ist. Diese Reduzierung führte zu Instabilitätsproblemen, insbesondere zu Giertendenzen. Die Rückenfinne war die aerodynamische Lösung, die die verlorene Stabilität wiederherstellte.(28) Diese Abfolge illustriert eine häufige ingenieurtechnische Herausforderung: Modifikationen sind selten isoliert, und eine scheinbar einfache Verbesserung kann kaskadierende Auswirkungen auf andere Leistungsmerkmale haben, was einen ganzheitlichen Designansatz und iterative Verfeinerungen erfordert. Die unterschiedlichen Haubenformen zwischen den Produktionsstätten (Inglewood vs. Dallas (129)) verdeutlichen zudem die Komplexität der kriegsbedingten Massenproduktion mit mehreren Auftragnehmern.

Tabellen

Tabelle 1: P-51D Cockpit-Farbgebung und Materialien (WWII-Ära)


Komponente

Standardfarbe/Material

Grundierung

Anmerkungen

Haupt-Cockpitwände

ANA 611 Interior Green

Zinc Chromate Yellow / Green


Instrumentenbrett

Schwarz (matt)

ZCY / ZCG

Obere Abdeckung oft Blendschutzschwarz

Steuerknüppelgriff

Schwarz (Bakelit/Hartgummi)

-


Gashebelgriff

Schwarz (Bakelit/Hartgummi), später mit Drehgriff für K-14

-


Pedale

Naturmetall / Schwarz

-


Boden (unter den Füßen)

Sperrholz, schwarz mit Anti-Rutsch-Beschichtung

Oft ZCY unter Schwarz

Bereich unter Rumpftank: Kunstharzplatte

Sitz (Schick-Johnson Metall)

Dull Dark Green (FS 34092)

ZCY / ZCG

Häufiger in frühen D-Blöcken (D-5, D-10)

Sitz (Warren McArthur)

ANA 611 Interior Green

ZCY / ZCG

Häufiger in späteren D-Blöcken

Sitzpolster/Fallschirmpack

Segeltuch (Oliv/Khaki) oder Leder (Chromgelb/Natur)

-

Material und Farbe variierten

Sicherheitsgurte (Gurtband)

Segeltuch (Khaki, Olivgrün, Hellgrün/Grau

-

5-Punkt-System, Y-Schultergurt

Funkgerätehalterungen

Schwarz (matt) oder Interior Green

ZCY / ZCG


Bereich hinter Sitz (ohne Panzerung/Tank)

ANA 611 Interior Green

ZCY / ZCG

Sichtbare Strukturteile

Panzerplatte (hinter Sitz)

Oberteil Schwarz (matt), Unterteil Interior Green

-

Stahl, oberflächengehärtet

Rumpftankabdeckung (falls zutreffend)

Gummiert (sehr dunkelbraun/schwarz) oder Interior Green (falls Metallstruktur)

-


Anmerkung: ZCY = Zinc Chromate Yellow, ZCG = Zinc Chromate Green (getönt, oft identisch mit Interior Green). Farbgebung konnte je nach Werk (Inglewood -NA vs. Dallas -NT) und Verfügbarkeit variieren.

Die Komplexität der Cockpitfarben spiegelt die Realitäten der Kriegsproduktion wider. Während Standardisierungsbemühungen wie die ANA-Farben (158) auf Vereinfachung abzielten, führten Faktoren wie die Verwendung vorhandener Farbbestände, unterschiedliche Zulieferer und sich entwickelnde Spezifikationen zu Variationen. Beispielsweise blieb Dull Dark Green oft die Farbe für bestimmte Komponenten wie Sitze, auch nachdem sich die allgemeine Cockpitfarbe geändert hatte.(40) Dies deutet auf einen pragmatischen Ansatz hin, bei dem Produktionsgeschwindigkeit und Einsatzbereitschaft Vorrang vor strikter Einhaltung jeder Farbvorschrift hatten.

Der Pilotenschutz in der P-51D war durchdacht. Neben der Panzerplatte hinter dem Sitz (39) gab es zusätzliche Panzerung an der Brandwand und hinter dem Propeller, um den Kühlmittel-Ausgleichsbehälter zu schützen. Dies zeigt ein Verständnis für verschiedene Bedrohungsvektoren und kritische Systemkomponenten, das über den reinen Schutz des Piloten vor rückwärtigem Beschuss hinausging und die Gesamtüberlebensfähigkeit des Flugzeugs erhöhte.

Tabelle 2

Signifikante Änderungen an Cockpit und Bordsystemen der P-51D nach Produktionsblöcken

Produktions- block (Werk)

Cockpit/Instrumentierung

Funk/Navigation/Radar

Sonstiges (Beispiele)

P-51D-1-NA

Erste vier evtl. Razorback-Haube, Rest Bubble (-2 Typ); Instrumente ähnlich späten P-51B/C. 

Anfängliche Radioausstat- tung (wahrscheinlich SCR-274N oder frühe SCR-522A). 

Unmontiert nach Australien geliefert.

P-51D-5-NA/NT

"-2" Kabinenhaube (Inglewood, flache Seiten), später Übergang zur "-6" Haube (geblasen, gewölbt); Dallas- Haubenvarianten. N-9 Visier. Weiße Linienführung Instrumentenbrett. Manueller Primer.

SCR-522A zunehmend Standard im ETO; SCR-274N Option. Batterie hinter dem Sitz.

Einführung Rückenfinne ab 651. Maschine (-NA) und bei allen D-10.

P-51D-10-NA/NT

"-6" Kabinenhaube Standard. Elektr. Öltemperaturanzeige. Ein-Gang-Kraftstoffpumpen-schalter. N-9 Visier, Übergang zu K-14 Nachrüstung. Standardisierte Instrumentenanordnung.

SCR-522A.

Rückenfinne werksseitig. 

P-51D-15-NA/NT

Standardisierte Fahrwerkswarnleuchten. Kraftstoffdruckgeber statt Direktanzeige. Gelbe Linienführung auf dem Instrumentenbrett. K-14 Nachrüstung/Vorbereitung.

SCR-522A.


P-51D-20-NA/NT

K-14 Kreiselvisier Standard. Elektrische Vorpumpe.

SCR-522A. AN/APS-13 Einbau möglich.

Metall- beplankte Höhenruder (ab Feb. '45).

P-51D-25-NA/NT

K-14 Visier.

SCR-695 IFF Einbau, Batterie in Motorraum verlegt. AN/APS-13 häufiger. AN/ARA-8 (PTO).

Unterflügel- stationen für Raketen (HVAR, M8 mit M10 Werfer).

P-51D-30-NA/NT

K-14 Visier mit Drehgriff am Gashebel.

Volle späte Funkausstattung inkl. AN/APS-13.


Anmerkung: Änderungen waren oft fließend und Nachrüstungen im Feld oder in Depots waren üblich. Die Tabelle stellt typische Konfigurationen dar.

Die Entwicklung der P-51D war ein dynamischer Prozess. Jede Produktionsserie brachte Verfeinerungen mit sich, die direkt aus den Kampferfahrungen und den sich ändernden taktischen Anforderungen resultierten. Die Umstellung von mechanischen auf elektrische Systeme, die Verbesserung der Sicht und Ergonomie sowie die Integration fortschrittlicherer Waffen- und Navigationssysteme zeigen das Bestreben, die Effektivität und Überlebensfähigkeit des Piloten kontinuierlich zu steigern. Dies ist ein klares Beispiel dafür, wie Technologie im Krieg nicht statisch bleibt, sondern sich ständig an die brutalen Realitäten des Einsatzes anpasst und weiterentwickelt. Das Cockpit und die Bordsysteme der P-51D stellten einen Höhepunkt der kriegszeitlichen Innovation dar und adressierten direkt die operativen Bedürfnisse hinsichtlich Sicht, Feuerleitanlagen, Kommunikation, Navigation und Pilotensicherheit. Merkmale wie die Vollsichthaube und das K-14-Visier waren bahnbrechend, während Systeme wie das AN/ARA-8 und AN/APS-13 die Anpassung an spezifische und sich wandelnde Kampfbedingungen demonstrierten. Die kontinuierliche Weiterentwicklung über die Produktionsblöcke hinweg unterstreicht die dynamische Natur der Flugzeugentwicklung im Zweiten Weltkrieg, angetrieben durch Kampferfahrungen und technologische Fortschritte.

Referenzen:

  1. P-51D Mustang - Chuck's Guides, Zugriff am Mai 13, 2025, https://chucksguides.com/aircraft/dcs/p-51d/

  2. assets.chucksguides.com, Zugriff am Mai 13, 2025, https://assets.chucksguides.com/pdf/DCS%20P-51D%20Mustang%20Guide.pdf

  3. North American P-51 Mustang | The National WWII Museum | New Orleans, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.nationalww2museum.org/visit/museum-campus/us-freedom-pavilion/warbirds/north-american-p-51-mustang

  4. P-51D-5 Mustang - Eduard, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.eduard.com/out/media/84172.pdf

  5. North American P-51D/K Mustang - Aircraft InFormation, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.aircraftinformation.info/JB_AIF/usaf_fighters/p51_10.html

  6. P-51D Mustang - Gruppo Falchi Bergamo, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.gruppofalchi.com/files/Profile-Publications-Aircraft-008---P-51d-Mustang.pdf

  7. P-51 Mustang Variants - P-51D - MustangsMustangs.com, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.mustangsmustangs.net/p-51/variants/p51d

  8. www.eduard.com, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.eduard.com/out/media/82102.pdf

  9. P-51D Cockpit Plans Here - Page 4 - The A2A Simulations Community, Zugriff am Mai 13, 2025, https://a2asimulations.com/forum/viewtopic.php?t=60751&start=45

  10. P-51D - DCS World Wiki - Hoggitworld.com, Zugriff am Mai 13, 2025, https://wiki.hoggitworld.com/view/P-51D

  11. File:P-51 instrument panel.jpg - Wikimedia Commons, Zugriff am Mai 13, 2025, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:P-51_instrument_panel.jpg

  12. P-51D Mustang - Digital Combat Simulator, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.digitalcombatsimulator.com/upload/iblock/aa2/DCS-P-51D_Flight_Manual_EN.pdf

  13. P-51D MUSTANG - You have reached ftp.hobbico.com, Zugriff am Mai 13, 2025, http://manuals.hobbico.com/gpm/gpma0175-manual.pdf

  14. DCS P-51D Flight Manual EN PDF | PDF | North American P 51 Mustang - Scribd, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.scribd.com/document/423330064/DCS-P-51D-Flight-Manual-EN-pdf

  15. AH socata manual - Aeroplane Heaven, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.aeroplaneheaven.com/img/products/p51_msfs/AH_P51-D_manual.pdf

  16. JP Warbirds Mustang, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.jpwarbirds.com/a1-5-scale-p51/

  17. P-51D Mustang cockpit and radio set - The48ers, Zugriff am Mai 13, 2025, https://the48ers.com/p-51d-mustang-cockpit-and-radio-set-18956.html

  18. Dragon 1/32 Early Production P-51D | Large Scale Planes, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.largescaleplanes.com/articles/article.php?aid=643

  19. P-51D Part 1, Zugriff am Mai 13, 2025, https://stephentaylorhistorian.com/wp-content/uploads/2020/04/p-51d-part-1.pdf

  20. PDF 14 WWII P-51 MUSTANG FIGHTER AAF MERLIN MANUALS - DVD-ROM | eBay, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.ebay.com/itm/115211100528

  21. P51D - Mustang - Maintenance Manual | PDF | Vehicle Parts | Nature - Scribd, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.scribd.com/doc/34812228/P51D-Mustang-Maintenance-Manual

  22. Missouri Armada P-51D Mustang: documents and partial scratch from the Tamiya 1/48 kit, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.britmodeller.com/forums/index.php?/topic/235029538-missouri-armada-p-51d-mustang-documents-and-partial-scratch-from-the-tamiya-148-kit/page/25/

  23. P51D Novice Help! - Aircraft WWII - Britmodeller.com, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.britmodeller.com/forums/index.php?/topic/235148614-p51d-novice-help/

  24. Tag Archives: North American Aviation P-51D Mustang, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.thisdayinaviation.com/tag/north-american-aviation-p-51d-mustang/page/2/

  25. Tag Archives: Packard V-1650 Merlin - This Day in Aviation, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.thisdayinaviation.com/tag/packard-v-1650-merlin/

  26. Differences in block numbers - DCS: P-51D Mustang - ED Forums, Zugriff am Mai 13, 2025, https://forum.dcs.world/topic/113110-differences-in-block-numbers/

  27. Difference Between the different P-51D series? : r/Warthunder - Reddit, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.reddit.com/r/Warthunder/comments/6fjgrl/difference_between_the_different_p51d_series/

  28. North American P-51 Mustang variants - Wikipedia, Zugriff am Mai 13, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/North_American_P-51_Mustang_variants

  29. DCS P-51D Block found out (and a bug) - DCS World Forums, Zugriff am Mai 13, 2025, https://forum.dcs.world/topic/135165-dcs-p-51d-block-found-out-and-a-bug/

  30. North American P-51D - Aerofiles, Zugriff am Mai 13, 2025, http://www.aerofiles.com/JBnoram-p51d.html

  31. P-51D-20-NA - War Thunder Wiki, Zugriff am Mai 13, 2025, https://old-wiki.warthunder.com/P-51D-20-NA

  32. P-51D-20-NA | War Thunder Wiki, Zugriff am Mai 13, 2025, https://wiki.warthunder.com/unit/p-51d-20-na

  33. P-51D Radio Detail - General Discussion - Large Scale Planes, Zugriff am Mai 13, 2025, https://forum.largescaleplanes.com/index.php?/topic/4397-p-51d-radio-detail/

  34. Forgotten War Mustang - F-51D in Korea - Page 2 - In-Progress Pics ..., Zugriff am Mai 13, 2025, http://www.arcforums.com/forums/air/index.php?/topic/309732-forgotten-war-mustang-f-51d-in-korea/page/2/

  35. Forgotten War Mustang - Page 5 - Works in Progress - Large Scale Planes, Zugriff am Mai 13, 2025, https://forum.largescaleplanes.com/index.php?/topic/80450-forgotten-war-mustang/page/5/

  36. Eduard "Very Long Range: Tales of Iwo Jima" P-51D Mustang ..., Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.detailandscale.com/scale-model-reviews/eduard-very-long-range-tales-of-iwo-jima-p-51d-mustang-limited-edition-kit-148-scale

  37. P-51 Mustang Pilot Report - Warbird Alley, Zugriff am Mai 13, 2025, http://www.warbirdalley.com/articles/p51pr.htm

  38. P-51D Mustang Major Assemblies Poster - Exploded View - AirCorps Depot, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.aircorpsdepot.com/aircorps-art/p-51d-mustang-major-assemblies-poster-exploded-view/

  39. Warbird Information Exchange • View topic - P-51 Pilot's armoured ..., Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.warbirdinformationexchange.org/phpBB3/viewtopic.php?t=21161

  40. RAF Mustang's - Interior colour? - Props - ARC Discussion Forums, Zugriff am Mai 13, 2025, http://www.arcforums.com/forums/air/index.php?/topic/173927-raf-mustangs-interior-colour/

  41. P-51D Mustang - Interior Colour Question - Aircraft WWII - Britmodeller.com, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.britmodeller.com/forums/index.php?/topic/234977885-p-51d-mustang-interior-colour-question/

  42. P-51D Cockpit Color - Props - ARC Discussion Forums, Zugriff am Mai 13, 2025, http://www.arcforums.com/forums/air/index.php?/topic/310169-p-51d-cockpit-color/

  43. What is the "correct" interior green for a P-51D? - Props - ARC Discussion Forums, Zugriff am Mai 13, 2025, http://www.arcforums.com/forums/air/index.php?/topic/251085-what-is-the-correct-interior-green-for-a-p-51d/

  44. MRP - US Interior Green ANA 611 - 131 - Hobbyworld-USA, Zugriff am Mai 13, 2025, https://hobbyworld-usa.com/index.php?id_product=2257&rewrite=mrp-us-interior-green-ana-611-131&controller=product&id_lang=2

  45. Revell Paints - Paint - Britmodeller.com, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.britmodeller.com/forums/index.php?/topic/235120480-revell-paints/

  46. ANA 611 Interior Green Precisely Matched For Spray Paint and Paint - MyPerfectColor.com, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.myperfectcolor.com/paint/493568-ana-611-interior-green

  47. 527 ANA 611 Interior Green - Arcus Hobby Paint, Zugriff am Mai 13, 2025, https://arcus-hobby.store/products/527-ana-611-interior-green

  48. The P-51D Mustang - Part 1 - PC Aviator, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.pcaviator.com/store/product.php?productid=18934

  49. Paint Suggestions for Mustang IV Cockpit? - Aircraft WWII - Britmodeller.com, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.britmodeller.com/forums/index.php?/topic/235052646-paint-suggestions-for-mustang-iv-cockpit/

  50. Colourcoats USN/USAAF Interior Green (ANA611) ACUS09 | White Ensign Models, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.whiteensignmodels.com/p/Colourcoats+USNUSAAF+Interior+Green+ANA611+ACUS09/25648/

  51. Interior Paint Colors - Hangar Thirteen, Zugriff am Mai 13, 2025, http://hangarthirteen.org/interior-paint-colors/

  52. C-47 colours - Props - ARC Discussion Forums, Zugriff am Mai 13, 2025, http://www.arcforums.com/forums/air/index.php?/topic/275885-c-47-colours/

  53. That old P-51 seat question again - Aviation Discussion & Research - Large Scale Planes, Zugriff am Mai 13, 2025, https://forum.largescaleplanes.com/index.php?/topic/93904-that-old-p-51-seat-question-again/

  54. Colour Conversion Tables, Zugriff am Mai 13, 2025, https://hobbylandbg.com/index.php/colourtable

  55. REAL COLORS: WW2 US Aircraft Interior Colors, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.modellbau-koenig.de/en/Manufacturers/REAL-COLORS-WW2-US-Aircraft-Interior-Colors

  56. What is the deal with revell aqua colors? : r/modelmakers - Reddit, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.reddit.com/r/modelmakers/comments/1f9n0tc/what_is_the_deal_with_revell_aqua_colors/

  57. AK INTERACTIVE 11873 - Acrylic paint Dull Dark Green FS 34092 17ml | eBay, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.ebay.com/itm/186561600452

  58. Buy Dull Dark Green FS 34092 - AIR online for2,75€ | AK-Interactive, Zugriff am Mai 13, 2025, https://ak-interactive.com/product/dull-dark-green-fs-34092-air/

  59. Vallejo Model Air Acrylic Paint 71.124 USAF Green / FS 34092 - 17 ml Bottle | eBay, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.ebay.com/itm/116344433311

  60. Revell Aqua Acrylic paint reacting with Revell Thinner : r/modelmakers - Reddit, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.reddit.com/r/modelmakers/comments/syit68/revell_aqua_acrylic_paint_reacting_with_revell/

  61. Dull Dark Green FS 34092 - BJ Hobby Supply, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.bjhobbysupply.com/product/dull-dark-green-fs-34092/

  62. RC902 - Real Colors Dull Dark Green FS 34092 17 ml. - Brookhurst Hobbies, Zugriff am Mai 13, 2025, https://brookhursthobbies.com/rc902-real-colors-dull-dark-green-fs-34092-17-ml/

  63. 65 Matt Bronze Green (RAL 6031) (18ml) - Revell - Jix Hobbies, Zugriff am Mai 13, 2025, https://jixhobbies.co.za/products/rev36165

  64. Revell 36165 Aqua Color Acrylic Paint 18ml - Matte "Bronze Green" (RAL 6031) | Carrera, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.carrera-revell-toys.com/en/carrera/product/36165-revell-aqua-color-acrylic-paint-18ml-matte-bronze-green-ral-6031

  65. Revell Aqua Color - Bronze Green Matte, 18 ml - 3DJake International, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.3djake.com/revell/aqua-color-bronze-green-matte

  66. Revell 39621 Aqua Color Mix - 100ml for sale! - Most-Models.com, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.most-models.com/en/revell-39621-aqua-color-mix-100ml-thinner-4002

  67. Revell 65 Aqua Color Acrylic 18ml Matt Bronze Green - Model Junction, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.model-junction.co.uk/product/revell-65-aqua-color-acrylic-18ml-matt-bronze-green/

  68. Revell Enamels 14ml Bronze Green Matt Paint - Amazon.com, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.amazon.com/Revell-Enamels-Bronze-Green-Paint/dp/B0001B187W

  69. Matt "Bronze Green" (RAL 6031) Aqua Color - 18ml - Revell, Zugriff am Mai 13, 2025, https://revell.de/en/shop/product/aqua-color-bronzegruen-matt-18ml-ral-6031

  70. P-51D Wheel Bay Colours - Aircraft WWII - Britmodeller.com, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.britmodeller.com/forums/index.php?/topic/235100587-p-51d-wheel-bay-colours/

  71. 1:48 P-51D-10 Mustang – Cockpit - WARBIRDS-BLOG, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.warbirds-blog.cz/?p=8932

  72. Help mixing Zinc Chromate Green - AeroScale, Zugriff am Mai 13, 2025, https://archive.aeroscale.net/forums/248935/index.htm

  73. Boeing B-17 Flying Fortress Interior Colors Part I - Inch High Guy, Zugriff am Mai 13, 2025, https://inchhighguy.wordpress.com/2019/09/11/b-17-flying-fortress-interior-colors-part-i/

  74. Zinc chromate interior aircraft paint - Finescale Modeler Forum, Zugriff am Mai 13, 2025, https://forum.finescale.com/t/zinc-chromate-interior-aircraft-paint/212835

  75. Zinc Chromate/Yellow - Painting and airbrushing - Finescale ..., Zugriff am Mai 13, 2025, https://forum.finescale.com/t/zinc-chromate-yellow/239655

  76. Looking for Zinc chromate yellow... - Aircraft - Finescale Modeler Forum, Zugriff am Mai 13, 2025, https://forum.finescale.com/t/looking-for-zinc-chromate-yellow/214028

  77. Revell Aqua Color 36115 Yellow Matte 18ml - eBay, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.ebay.com/itm/194993454740

  78. SOCOGLAZE PT-522 ZINC CHROMATE PRIMER GREEN QUART - Socomore USA, Zugriff am Mai 13, 2025, https://store-us.socomore.com/solutions/socoglaze-pt-522-zinc-chromate-primer-green-quart/

  79. Revell 18ml Aqua Color Acrylic Paint (Sandy Yellow Mat Finish) - Amazon.com, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.amazon.com/Revell-Color-Acrylic-Yellow-Finish/dp/B000UNGGYQ

  80. Revell Aqua Color Paint, Zugriff am Mai 13, 2025, https://carrera-revell-toys.com/revell/aqua-color-acrylic-paint

  81. Interior Colours of US Aircraft, 1941-45, Part III – IPMS Stockholm, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.ipmsstockholm.se/home/interior-colours-of-us-aircraft-1941-45-part-iii/

  82. Revell 18ml Aqua Color Acrylic Paint (Yellow Mat Finish) - Amazon.com, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.amazon.com/Revell-Color-Acrylic-yellow-Finish/dp/B0009I77HM

  83. Zinc chromate - Aircraft WWII - Britmodeller.com, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.britmodeller.com/forums/index.php?/topic/234999489-zinc-chromate/

  84. Need help - Aircraft - Finescale Modeler Forum, Zugriff am Mai 13, 2025, https://forum.finescale.com/t/need-help/237115

  85. Sandy Yellow - RAL 1024 34116, 16 Acrylic Matt | Revell Color | 100ml - Scalemates, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.scalemates.com/colors/revell-color--653/16-sandy-yellow-ral-1024-acrylic-matt--33050

  86. FS 33481 Zinc Chromate Yellow, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.modellbau-koenig.de/en/Paint-Co/Paint/Ammo-of-Mig/FS-33481-Zinc-Chromate-Yellow

  87. Revell 36115 Aqua Color Acrylic Paint 18ml - Matte "Yellow" (RAL 1017), Zugriff am Mai 13, 2025, https://carrera-revell-toys.com/revell/product/36115-revell-aqua-color-acrylic-paint-18ml-matte-yellow-ral-1017

  88. Yellow - RAL 1018 32112, 12 Enamel Gloss | Revell Color | 14ml - Scalemates, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.scalemates.com/colors/revell-color--653/12-yellow-ral-1018-enamel-gloss--570

  89. Tamiya 1/48 P-51D Mustang by Randy Lutz - Modeling Madness, Zugriff am Mai 13, 2025, https://modelingmadness.com/review/korean/lutzp51.htm

  90. Mustang P-51 B/C Seat-When Did they Change - Large Scale Planes, Zugriff am Mai 13, 2025, https://forum.largescaleplanes.com/index.php?/topic/92288-mustang-p-51-bc-seat-when-did-they-change/

  91. Eduard P-51D-5 Mustang - Page 3 - Work in Progress - Aircraft - Britmodeller.com, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.britmodeller.com/forums/index.php?/topic/235140988-eduard-p-51d-5-mustang/page/3/

  92. Aircraft Upholstery Leather - Sport Aircraft Seats, Zugriff am Mai 13, 2025, https://sportaircraftseats.com/products/untitled-product

  93. The Secret Mosquito Stash - Smithsonian Magazine, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.smithsonianmag.com/air-space-magazine/secret-mosquito-180967119/

  94. P-51D seat - Aircraft WWII - Britmodeller.com, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.britmodeller.com/forums/index.php?/topic/235147264-p-51d-seat/

  95. Let's make an aircraft seat shoulder harness!!!! - U.S. Militaria Forum, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.usmilitariaforum.com/forums/index.php?/topic/407648-lets-make-an-aircraft-seat-shoulder-harness/

  96. Traditional Aircraft Seatbelt - AmSafe, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.amsafe.com/product/traditional-aircraft-seatbelt/

  97. Pilot/Co-Pilot 5-Pt Crew Restraints - AmSafe, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.amsafe.com/product/pilot-and-copilot-5-pt-crew-restraints/

  98. Safety Belts WWII USA (2033-5) - AEROCOCKPIT, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.aerocockpit.com/safety-belts-wwii--usa--2033-5-

  99. 1/48 Aircraft- USAF & USN WWII Seatbelts (Painted) - eBay, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.ebay.com/itm/186302100447

  100. WW2 USAAF / USN Seatbelts set Type.1(Green color) - Modelling Planet, Zugriff am Mai 13, 2025, https://modellingplanet.com/en/tetra-model-works/80-ww2-usaaf-usn-seatbelts-set-type1green-color.html

  101. USAAF / US NAVY - Seatbelts 1:32 - 132085 - HGW Models, Zugriff am Mai 13, 2025, https://hgwmodels.cz/en/textilni-pasy/236-usaaf-us-navy-seatbelts-132-132085.html

  102. "This Vest May Save Your Life!": U.S. Army Body Armor from World War II to Present, Zugriff am Mai 13, 2025, https://arsof-history.org/articles/19oct_body_armor_page_1.html

  103. parts-catalohue-p51d-e.pdf, Zugriff am Mai 13, 2025, https://stephentaylorhistorian.com/wp-content/uploads/2020/04/parts-catalohue-p51d-e.pdf

  104. Warplanes of the USA: North American P-51H, P-51K, F-6D, F-6K ..., Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.silverhawkauthor.com/post/warplanes-of-the-usa-north-american-p-51h-p-51k-f-6d-f-6k-and-cavalier-mustangs

  105. P-51D Mustang N-9 Gunsight (Revell) | HLJ.com, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.hlj.com/1-32-scale-p-51d-mustang-n-9-gunsight-revell-cmkq32319

  106. K51d - "Mechanics": Keeping the Mustang combat-ready, Zugriff am Mai 13, 2025, http://mustang.gaetanmarie.com/articles/mechanics/maintenance.htm

  107. Gyro gunsight - Wikipedia, Zugriff am Mai 13, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Gyro_gunsight

  108. North American P-51D Mustang | Military Aviation Museum, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.militaryaviationmuseum.org/aircraft/north-american-p-51d-mustang/

  109. Operation instructions for K-14 Gunsight - WordPress.com, Zugriff am Mai 13, 2025, https://p51mustangblog.files.wordpress.com/2017/05/k-14.pdf

  110. K-14 Gyroscopic Gunsight | Lone Sentry Blog, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.lonesentry.com/blog/k-14-gunsight.html

  111. Warbird Information Exchange • View topic - P-51 throttle question?, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.warbirdinformationexchange.org/phpBB3/viewtopic.php?p=85512

  112. 109-43211-10 Sub Assembly - Throttle to K-14 Gun Sight Cable - AirCorps Depot, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.aircorpsdepot.com/109-43211-10-sub-assembly-throttle-to-k-14-gun-sight-cable/

  113. K-14 gunsight modes - DCS: P-51D Mustang - ED Forums, Zugriff am Mai 13, 2025, https://forum.dcs.world/topic/144155-k-14-gunsight-modes/

  114. Radio set SCR-522 + battery for P-51D Mustang (2078-5) - AEROCOCKPIT, Zugriff am Mai 13, 2025, https://aerocockpit.com/radio-set-scr-522---battery-for-p-51d-mustang--2078-5-

  115. Eduard P-51 B/C Version Radio Deck Confusion - Aircraft WWII ..., Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.britmodeller.com/forums/index.php?/topic/235144223-eduard-p-51-bc-version-radio-deck-confusion/

  116. how to use the radio in the stang - DCS: P-51D Mustang - ED Forums, Zugriff am Mai 13, 2025, https://forum.dcs.world/topic/89932-how-to-use-the-radio-in-the-stang/

  117. North American P-51D Mustang in Detail (Revisited) Part 1 – Fuselages - IPMS Stockholm, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.ipmsstockholm.se/home/north-american-p-51d-mustang-in-detail-revisited-part-1-fuselages/

  118. SCR274 Radio Operators Manual | PDF | Transmitter - Scribd, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.scribd.com/document/225935629/SCR274-Radio-Operators-Manual

  119. Radio Transmitter BC-459-A, of US Army Air Force & Navy SCR-274N, AN/A - AeroAntique, Zugriff am Mai 13, 2025, https://aeroantique.com/products/radio-transmitter-bc-459-of-us-army-air-forces-scr-274n-command-set

  120. Conversion of SCR-274N Receivers - QSL.net, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.qsl.net/w/wb4kdi/CommandSets/Radio-News-1948-06_Conversion.html

  121. What US planes used the SCR-274-N Radio set? - Warbird Information Exchange, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.warbirdinformationexchange.org/phpBB3/viewtopic.php?f=3&t=32965

  122. Ever wondered about the purpose of these two antenna on some P ..., Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.reddit.com/r/WWIIplanes/comments/1eyrx38/ever_wondered_about_the_purpose_of_these_two/

  123. N.A. P-51 Mustang - Props - ARC Discussion Forums, Zugriff am Mai 13, 2025, http://www.arcforums.com/forums/air/index.php?/topic/261147-na-p-51-mustang/

  124. P-51-25-NA/P-51-30-NA - DCS: P-51D Mustang - ED Forums, Zugriff am Mai 13, 2025, https://forum.dcs.world/topic/193882-p-51-25-nap-51-30-na/

  125. DCS: New P-51D-25-NA! | New Cockpit Textures | First Impressions! - YouTube, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=KhpMlF8logs

  126. P-51 Mustang - 70001 Furnishings - 73301 Oxygen Equipment ..., Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.aircorpsdepot.com/73301-oxygen-equipment/

  127. A little question about the Oxygen Pressure Gauge... - DCS: P-51D ..., Zugriff am Mai 13, 2025, https://forum.dcs.world/topic/98650-a-little-question-about-the-oxygen-pressure-gauge/

  128. Operation, Service, & Overhaul Instructions with Parts Catalog for ..., Zugriff am Mai 13, 2025, https://aircorpslibrary.com/operation-service-overhaul-instructions-with-parts-catalog-for-type-a-14-pressure-breathing-diluter-demand-oxygen-regulator/

  129. 2-Bottle Oxygen Regulator System - AERO Specialties, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.aerospecialties.com/aviation-ground-support-equipment-gse-products/parts-spares-and-supplies/oxygen-carts-parts-spares-and-supplies/regulators-oxygen-carts-parts-spares-and-supplies/2-bottle-oxygen-regulator-system/

  130. OXYGEN SYSTEMS - Aircraft Spruce, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.aircraftspruce.com.au/pdf/2024Individual/2024_PS.pdf

  131. Specifications - Stallion 51, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.stallion51.com/mustang-flight-ops/specifications/

  132. Oxygen Cylinders | Oxygen Tanks | Size M2 to H(K) - Tri-Med,Inc., Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.tri-medinc.com/page12.htm

  133. North American P-51 | Aircraft | - Fiddlersgreen.net, Zugriff am Mai 13, 2025, http://www.fiddlersgreen.net/models/aircraft/North-American-P51.html

  134. Oxygen supply chart in manual - DCS: P-51D Mustang - ED Forums, Zugriff am Mai 13, 2025, https://forum.dcs.world/topic/78463-oxygen-supply-chart-in-manual/

  135. P-51D manual B, Zugriff am Mai 13, 2025, https://stephentaylorhistorian.com/wp-content/uploads/2020/04/p-51d-manual-b.pdf

  136. P-51 Mustang Specifications - MustangsMustangs.com, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.mustangsmustangs.com/p-51/specifications/

  137. Oxygen System - North American P51-D Mustang XP11 - X-Plane.Org Forum, Zugriff am Mai 13, 2025, https://forums.x-plane.org/index.php?/forums/topic/172978-oxygen-system/

  138. Pilot Training Manual for the Mustang P-51. By: United States. Army ..., Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.amazon.com/Pilot-Training-Manual-Mustang-P-51/dp/1542492610

  139. North American Model P-51 Airplane Pilot Training Manual Copy ..., Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.ebay.com/itm/386282989817

  140. North American P-51 Mustang - The Aviation History Online Museum, Zugriff am Mai 13, 2025, http://www.aviation-history.com/north-american/p51.html

  141. The P-51 Mustang Could Do it All - PlaneHistoria -, Zugriff am Mai 13, 2025, https://planehistoria.com/the-p-51-mustang-could-do-it-all/

  142. Warbird Information Exchange • View topic - P-51D canopy variations?, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.warbirdinformationexchange.org/phpBB3/viewtopic.php?f=3&t=64878

  143. Warbird Information Exchange • View topic - P51K difference from ..., Zugriff am Mai 13, 2025, https://warbirdinformationexchange.org/phpBB3/viewtopic.php?f=3&t=48228

  144. P-51 Mustang Variants - P-51K - MustangsMustangs.com, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.mustangsmustangs.com/p-51/variants/p51k

  145. P-51 canopy types and the 1/48 Tamiya kit - differences? - Finescale Modeler Forum, Zugriff am Mai 13, 2025, https://forum.finescale.com/t/p-51-canopy-types-and-the-1-48-tamiya-kit-differences/223800

  146. P-51 Bubble Canopies ? - Aircraft - Finescale Modeler Forum, Zugriff am Mai 13, 2025, https://forum.finescale.com/t/p-51-bubble-canopies/232804

  147. Eduard P-51D-5 1/48 Mustang Profipack canopy : r/modelmakers - Reddit, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.reddit.com/r/modelmakers/comments/1apvf6m/eduard_p51d5_148_mustang_profipack_canopy/

  148. Warbird Information Exchange • View topic - P-51 Service Bulletin Issued, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.warbirdinformationexchange.org/phpBB3/viewtopic.php?f=3&t=48976

  149. P-51D-10 | War Thunder Wiki, Zugriff am Mai 13, 2025, https://wiki.warthunder.com/unit/p-51d-10

  150. P 51 tail warning radar - Suggestions - IL-2 Sturmovik Forum, Zugriff am Mai 13, 2025, https://forum.il2sturmovik.com/topic/83560-p-51-tail-warning-radar/

  151. AN/APS13 Tail Radar Warning System for American/Allied aircraft - Gameplay - War Thunder — official forum, Zugriff am Mai 13, 2025, https://forum.warthunder.com/t/an-aps13-tail-radar-warning-system-for-american-allied-aircraft/187374

  152. Tail warning radar - Wikipedia, Zugriff am Mai 13, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Tail_warning_radar

  153. American airborne radar detector, type RT34/APS-13 | Science ..., Zugriff am Mai 13, 2025, https://collection.sciencemuseumgroup.org.uk/objects/co35570/american-airborne-radar-detector-type-rt34-aps-13

  154. Bogey Six O'clock!: The AN/APS-13 Tail Warning Radar | Hackaday, Zugriff am Mai 13, 2025, https://hackaday.com/2024/10/31/bogey-six-oclock-the-an-aps-13-tail-warning-radar/

  155. The AN/APS-13 Tail Warning Radar Conundrum - Secret Projects Forum, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.secretprojects.co.uk/threads/the-an-aps-13-tail-warning-radar-conundrum.41946/

  156. P-51D Rear Warning Receiver AN/APS-13 - DCS World Forums - Digital Combat Simulator, Zugriff am Mai 13, 2025, https://forum.dcs.world/topic/70427-p-51d-rear-warning-receiver-anaps-13/

  157. Hussar item No. D32006 - P-51D Over the Pacific Review by Rodger ..., Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.hyperscale.com/2012/reviews/decals/hussard32006reviewmd_1.htm

  158. Aircraft Colors and Camouflage, US Army Air Force - Resources - The World Wars.net, Zugriff am Mai 13, 2025, http://www.theworldwars.net/resources/file.php?r=camo_usaaf

  159. USAAF Color Codes: Researching the Origins of WWII Camouflage Colors and Aircraft Finishes - AirCorps Art, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.aircorpsart.com/blog/WWII-color-codes/

  160. P-51D-5 - War Thunder Wiki, Zugriff am Mai 13, 2025, https://old-wiki.warthunder.com/P-51D-5

  161. HVAR on P-51D/K ETO - Props - ARC Discussion Forums, Zugriff am Mai 13, 2025, http://www.arcforums.com/forums/air/index.php?/topic/255201-hvar-on-p-51dk-eto/

  162. P-51D-20-NA - War Thunder Wiki, Zugriff am Mai 13, 2025, https://old-wiki.warthunder.com/index.php?title=P-51D-20-NA&printable=yes

  163. Difference between revisions of "P-51D-20-NA" - War Thunder Wiki, Zugriff am Mai 13, 2025, https://old-wiki.warthunder.com/index.php?title=P-51D-20-NA&diff=114543&printable=yes

  164. Difference between revisions of "M8" - War Thunder Wiki, Zugriff am Mai 13, 2025, https://old-wiki.warthunder.com/index.php?title=M8&diff=108364

  165. Difference between revisions of "P-51D-20-NA" - War Thunder Wiki, Zugriff am Mai 13, 2025, https://old-wiki.warthunder.com/index.php?title=P-51D-20-NA&diff=64136

  166. M8 (rocket) - Wikipedia, Zugriff am Mai 13, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/M8_(rocket)

  167. Shoot HVAR rokets pairs - DCS: P-51D Mustang - ED Forums, Zugriff am Mai 13, 2025, https://forum.dcs.world/topic/132708-shoot-hvar-rokets-pairs/



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Meist gelesen: