Entwicklung, Einsatz und Nachbau
Ein bemerkenswertes Kapitel in der Geschichte der D.XXI ist der kürzlich fertiggestellte, flugfähige Nachbau mit der Kennung PH-XXI in Hoogeveen, Niederlande. Dieses Flugzeug ist derzeit das einzige fliegende Exemplar weltweit und ein lebendiges Denkmal für dieses historische Muster (16ff).
Entwicklung und Technische Daten
Ursprung und Entwurf
![]() |
Quelle:fliegerweb.com |
Fokker, unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Erich Schatzki (5, 23, 31, 33, 34), legte zwei Entwürfe vor: die D.XIX, eine Weiterentwicklung der Fokker D.XVII, und den völlig neuen Entwurf 112, einen Tiefdecker (4). Der Entwurf 112, der später die Bezeichnung D.XXI erhielt, wurde ausgewählt. Er war von Anfang an so konzipiert, dass er sowohl mit Reihen- als auch mit Sternmotoren ausgerüstet werden konnte (4, 34). Im April 1935 fiel die Entscheidung für den britischen Bristol Mercury Sternmotor als Antrieb für den Prototyp (4).
Die Konstruktion folgte der für Fokker typischen Gemischtbauweise (28, 31, 34, 45, 49). Der Rumpf bestand aus einem geschweißten Stahlrohrgerüst, das im vorderen Bereich mit abnehmbaren Aluminiumblechen und im hinteren Bereich mit Stoff bespannt war (28, 31, 34, 45, 49). Die Tragflächen waren eine Holzkonstruktion mit zwei Kastenholmen aus Fichtenholz und Rippen aus Sperrholz. Die Flügelnase war mit Sperrholz beplankt, der Rest stoffbespannt (31, 34, 45, 49). Zu den modernen Merkmalen zählte das geschlossene Cockpit (31, 34, 45). Eine Besonderheit war das feste, nicht einziehbare Fahrwerk mit aerodynamischen Verkleidungen ("Radschuhen"). Diese Konstruktion wurde zugunsten von Robustheit und Einfachheit gewählt und entsprach den ursprünglichen Anforderungen der ML-KNIL. Überraschenderweise verursachte das feste Fahrwerk nur einen geringen Luftwiderstand (4, 5, 9, 28, 31, 45). Spätere Versuche in Finnland, ein einziehbares Fahrwerk zu integrieren, brachten jedoch keine signifikanten Leistungsvorteile und wurden nicht weiterverfolgt (9, 16, 23, 45).
Erstflug und Prototyp
![]() |
Quelle:www.the-blueprints.com |
Technische Spezifikationen (LVA Version)
Die von der niederländischen LVA eingesetzte Version der Fokker D.XXI wies folgende technische Daten auf:
- Antrieb: Ein luftgekühlter 9-Zylinder-Sternmotor Bristol Mercury VIII mit einer Startleistung von 830 PS (610 kW / 818 hp) (1, 4, 5, 8, 9, 26, 28, 30, 32, 33). Dies war derselbe Motortyp, der auch in der zweimotorigen Fokker G.I verwendet wurde, was zum relativ breiten Rumpf der D.XXI beitrug (9).
- Abmessungen: Spannweite 11,00 m (1); Länge 8,20 m (1); Höhe 2,95 m (4); Flügelfläche 16,20 m² (1).
- Gewichte: Leermasse ca. 1450 kg (4, 28, 49); maximale Startmasse 2050 kg (5, 9, 26, 28, 31, 33, 35, 45).
- Leistungen: Höchstgeschwindigkeit 460 km/h in 4000-4420 m Höhe (1, 5, 8, 9, 26, 27, 28, 33, 45); Reisegeschwindigkeit ca. 385 km/h (1); Dienstgipfelhöhe 11.000-11.350 m (5, 8, 9, 26, 27, 28, 33); Reichweite 930-950 km (1, 5, 8, 26, 28, 29, 33, 45, 55); Steigrate ca. 13,3-15,2 m/s (1, 8, 27); Steigzeit auf 3000 m ca. 3,9 min (1). Das Flugzeug war sehr robust und konnte im Sturzflug Geschwindigkeiten von bis zu 700 km/h erreichen (45).
- Bewaffnung (LVA): Vier 7,92 mm Maschinengewehre FN-Browning M36, je zwei in jeder Tragfläche außerhalb des Propellerkreises montiert (1, 4, 5, 9, 10, 26, 28, 31, 33). Anfänglich wurden einfache Stabvisiere verwendet; moderne Revi-Reflexvisiere waren zwar bestellt, wurden aber bis Mai 1940 nicht mehr geliefert. Auch der Einbau von Funkgeräten verzögerte sich, sodass nicht alle Maschinen rechtzeitig damit ausgerüstet waren (4, 9, 33).
Tabelle 1: Technische Daten der Fokker D.XXI (LVA-Version)
Einsatzgeschichte
Niederländische Luftwaffe (LVA) im Mai 1940
Finnische Luftwaffe (Ilmavoimat)
![]() |
Quelle:en.wikipedia.org |
![]() |
Jorma Sarvanto Quelle:en.wikipedia.org |
Andere Nutzer
Dänemark: Die dänische Heeresfliegertruppe erhielt drei (oder zwei, je nach Quelle (5)) direkt von Fokker gelieferte D.XXI und baute zehn weitere in Lizenz (3, 5, 10, 17, 25, 26, 27, 28, 33, 55, 58, 64, 72). Diese Maschinen wurden von schwächeren Bristol Mercury VIS Motoren (645 PS) angetrieben (5, 8, 33). Die Dänen experimentierten mit einer Bewaffnung aus zwei 20-mm-Madsen-Maschinenkanonen unter den Flügeln zusätzlich zu den MGs (5, 24, 25, 33). Ihr Einsatz endete abrupt mit der deutschen Invasion am 9. April 1940, als die Flugzeuge am Boden auf dem Flugplatz Værløse zerstört oder unbrauchbar gemacht wurden, bevor sie zum Einsatz kommen konnten (24, 25, 58).
Spanien: Die republikanische Regierung erwarb während des Bürgerkriegs die Lizenz zum Bau von 50 Flugzeugen (5, 10, 17, 26, 33, 41). Die Produktion begann in einem Werk in Katalonien, wurde jedoch durch die Eroberung des Gebiets durch die Nationalisten gestoppt. Es ist unklar, ob überhaupt ein Flugzeug fertiggestellt und geflogen wurde; eine Quelle erwähnt einen möglichen Testflug mit einem russischen M-25 Motor (5, 10, 17, 26, 31, 41).
Der Nachbau aus Hoogeveen: PH-XXI
Ein herausragendes Projekt der jüngeren Luftfahrtgeschichte ist der originalgetreue, flugfähige Nachbau einer Fokker D.XXI in den Niederlanden.
Das Projekt: Egmond Vintage Wings
Bauprozess und Materialien
Motorisierung
Erstflug und Erprobung
Aktueller Status und Präsenz
![]() |
Quelle:vintageaviationnews.com |
Das Projekt PH-XXI ist mehr als nur der Bau einer Replik. Es ist die Wiederbelebung eines spezifischen historischen Flugzeugs ('229') unter Verwendung originaler Pläne und, wo immer möglich, Originalteile. Die erreichte Flugfähigkeit macht die PH-XXI zu einem einzigartigen, dynamischen Denkmal. Sie ermöglicht es, ein Stück niederländischer Luftfahrtgeschichte nicht nur statisch im Museum zu betrachten, sondern auch im Flug zu erleben – eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Die Entscheidung für den Wright-Motor statt des originalen Mercury zeigt dabei einen pragmatischen Ansatz, der die historische Genauigkeit mit der praktischen Notwendigkeit eines zuverlässigen und verfügbaren Antriebs für den Flugbetrieb in Einklang bringt.
Modellbausätze der Fokker D.XXI
Die Fokker D.XXI ist ein bei Modellbauern beliebtes Flugzeug, was sich in einer Vielzahl von Bausätzen unterschiedlicher Hersteller und Maßstäbe widerspiegelt (55, 56).
Übersicht nach Maßstab
Maßstab 1:72: Dies ist der am häufigsten vertretene Maßstab.
Special Hobby: Bietet neuere Bausätze an (z.B. SH72500 "Against Messerschmitts"), die oft als Weiterentwicklung oder Neuauflage der MPM-Formen mit zusätzlichen Teilen (Resin, 3D-Druck, Ätzteile) gelten (12, 55, 58, 60, 67).
MPM Production: Hat seit 2002 mehrere Varianten herausgebracht (z.B. 72517 "Dutch Defender", 72571 "Dutch Patrol", 72544 dänische Version). Diese Bausätze sind typischerweise Multimedia-Kits aus Spritzguss mit Resin- und Fotoätzteilen (12, 25, 55, 56, 58, 60, 69, 70).
PM Model: Ältere, einfachere Bausätze (z.B. PM-201, PM-209), die vermutlich auf den Formen des ursprünglichen FROG-Kits basieren. Sie bieten meist Optionen für niederländische und finnische Markierungen, teils mit Skiern (19, 56, 61, 65, 68, 71, 73).
FROG: Der ursprüngliche Bausatz aus den 1960er Jahren (F156). Einfach gehalten, aber von historischer Bedeutung. Wurde oft von anderen Firmen wie Novo wiederaufgelegt (19, 56, 65, 68, 69, 71, 73).
AML: Hat Bausätze angeboten, möglicherweise auch mit Skiern für die finnische Version (65, 68, 69, 71, 73).
Kora Models: Bekannt für Resin-Bausätze oder umfangreiche Korrektur- und Detaillierungssets für die Kits anderer Hersteller (8, 27, 58, 60, 67, 69, 70).
Pioneer 2: Brachte 1990 einen Bausatz (3-3004) heraus (65, 68).
Zubehör: Eine große Auswahl an Decals (Nassschiebebildern) für verschiedene Nutzer (Print Scale, SBS Model, Dutch Decal, Steelwork Models, Techmod, MH Models), Resin- und Ätzteile zur Detaillierung (Pavla, Eduard, Yahu Models, SBS Model, Kora Models, Metallic Details) sowie Maskierschablonen (Peewit, KV Models, MH Models, Montex) ist verfügbar (8, 19, 27, 56, 58, 60, 65, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73).
Maßstab 1:48: Ebenfalls ein beliebter Maßstab, der mehr Detaillierung ermöglicht.
Special Hobby: Aktuelle Bausätze (z.B. SH48181 "Dutch and Danish", SH48073 finnische Version mit Wasp-Motor, SH48078 finnische "3. Sarja"), die oft auf den Formen von Classic Airframes basieren oder Teile davon verwenden (11, 27, 62, 63, 66, 72).
Classic Airframes: Hatte 2008 einen Multimedia-Bausatz (Nr. 4150) mit Spritzguss-, Resin- und Ätzteilen im Programm (11, 62, 63, 66, 72).
Revell: Brachte um 2005/2006 einen viel gelobten Bausatz (85-5244) heraus, bekannt für gute Detaillierung und Preis-Leistung (65, 113, 114, 145, 159, 184, 188).
Lindberg: Ein älterer Bausatz (Nr. 520), nach heutigen Maßstäben einfach gehalten (112, 114, 145, 159, 162, 178).
AML: Bot Bausätze oder Zubehör an, inklusive Skier (66, 72).
Zubehör: Decals (SBS Model, Dutch Profile), Resin-/Ätzteile (SBS Model, Loon Models, UpRise Decal) und Masken (MH Models) sind erhältlich (62, 63, 66, 72, 113, 162).
Maßstab 1:32: Seltener, meist hochwertige und detaillierte Bausätze für erfahrene Modellbauer.
Silver Wings: Resin-Bausatz (32-017) mit Ätzteilen (28).
Aerotech / Marsh Models: Resin-Bausatz (AT32019) mit Ätzteilen und Zinkguss-Teilen für belastete Bereiche (160, 181, 185).
Icons of Flight: Holzbausatz (154).
Zubehör: Motoren (FPW Model), "Remove Before Flight"-Anhänger etc. sind verfügbar (160).
Andere Maßstäbe und Typen:
1:144: Metallic Details (Resin) (27).
1:87 (H0): AHM (Plastik) (114).
Holzbausätze: Guillow's (Maßstab 1:16, Balsaholz/Papier, flugfähig) (112, 144, 156, 164), Easy Built Models (1:28, Gummimotor) (147), Icons of Flight (1:32) (154), Authentic Models (Standmodell) (131), Creatology (einfacher Holzbausatz für Kinder) (182, 186, 189).
Fertigmodelle (Die-Cast): Corgi (Smithsonian Collection, ca. 1:120) (145, 158, 166, 171, 173, 174, 175, 177), Scale Models (Amoco Werbemodell, 1:48) (143, 145), Custom Classics (1:48) (145), Danbury Mint (145), Executive Series (1:32, Mahagoni) (183).
Metallbausatz: Aero Base (1:72, Ätzmetall) (145), National Archives Store (Metallblech) (168).
3D-Druck Kit Card: MakerWorld (187).
Hersteller, Materialien und Versionen
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bausätze der Fokker D.XXI von einer breiten Palette von Herstellern angeboten werden, darunter Special Hobby, MPM, Revell, Classic Airframes, PM Model, Kora Models, Silver Wings, Guillow's und Corgi. Die verwendeten Materialien reichen von klassischem Plastikspritzguss über Resin (für komplette Bausätze oder Detailteile), Fotoätzteile (für feine Details), 3D-Druckteile (in neueren Kits) bis hin zu Holz und Metalldruckguss (Die-Cast).
Die Bausätze ermöglichen in der Regel den Bau verschiedener Versionen und bieten Markierungen für die Hauptnutzer:
Niederlande (LVA): Sowohl mit Vorkriegs-Kokarden als auch mit den orangen Neutralitätsdreiecken vom Mai 1940 (10, 11, 12, 19, 56, 58, 60, 65, 66, 67, 68, 70, 71, 72, 73).
Finnland: Sehr häufige Option, oft mit Wahlmöglichkeit zwischen Rad- und Skifahrwerk, verschiedenen Tarnschemen und Markierungen aus dem Winter- und Fortsetzungskrieg, sowie für Maschinen mit Mercury- oder Wasp-Motoren (8, 19, 27, 56, 58, 62, 65, 66, 68, 71, 73).
Dänemark: In spezifischen Bausätzen oder als Decal-Option verfügbar (25, 58, 72).
Deutschland (Beuteflugzeug): Markierungen für von der Luftwaffe eingesetzte Maschinen sind in einigen neueren Bausätzen enthalten (12, 55, 67, 70).
Die Entwicklung der verfügbaren Bausätze spiegelt die Trends im Modellbau wider. Frühe Kits von FROG oder Lindberg waren einfach gehalten (69, 162). Spätere Bausätze von MPM, Classic Airframes, Revell und insbesondere Special Hobby bieten deutlich mehr Details und Genauigkeit, oft unter Verwendung von Multimedia-Komponenten, was sie anspruchsvoller, aber auch lohnender für erfahrene Modellbauer macht (11, 12, 55, 59, 66, 67, 72, 114, 159, 184). Diese Vielfalt erlaubt es Modellbauern, ein Projekt zu wählen, das ihren Fähigkeiten und ihrem gewünschten Detaillierungsgrad entspricht. Ältere Bausätze erfordern jedoch oft erheblichen Zusatzaufwand, um mit modernen Standards mithalten zu können (19, 56).
Tabelle 2: Übersicht über Fokker D.XXI Modellbausätze (Auswahl)
Fazit
Die Fokker D.XXI repräsentiert ein faszinierendes Kapitel der Luftfahrtgeschichte. Ursprünglich als einfacher und robuster Jäger für den Kolonialeinsatz konzipiert, musste sie sich unter völlig anderen Bedingungen im europäischen Luftkrieg bewähren (4, 5, 9, 16). Trotz ihrer technischen Unterlegenheit gegenüber moderneren deutschen Jägern zeigten die Piloten der niederländischen LVA im Mai 1940 bemerkenswerten Mut und erzielten Achtungserfolge, bevor sie der Übermacht erlagen (5, 9, 11, 12, 16, 45). In Finnland hingegen erlebte die D.XXI eine lange und erfolgreiche Karriere. Ihre Eignung für die dortigen Bedingungen, gepaart mit der finnischen Fähigkeit zur Lizenzproduktion und Anpassung, machte sie zu einem wichtigen Werkzeug im Winter- und Fortsetzungskrieg und zu einem Symbol des nationalen Widerstands (5, 16, 18, 41, 45).
Das Projekt der Egmond Vintage Wings in Hoogeveen ist eine beeindruckende Leistung. Der Nachbau der PH-XXI / 229, realisiert mit Originalplänen und -teilen, ist nicht nur eine technische Meisterleistung, sondern auch ein lebendiges Denkmal (35, 36, 38, 39, 41, 46, 49, 51, 52, 53, 54). Als einziges flugfähiges Exemplar weltweit bietet es die einmalige Gelegenheit, dieses historische Flugzeug in seinem Element zu erleben und die Erinnerung an die Fokker D.XXI und ihre Piloten wachzuhalten.
Die anhaltende Popularität der Fokker D.XXI bei Historikern und Modellbauern, belegt durch die Vielfalt der verfügbaren Bausätze und Publikationen, unterstreicht ihre bleibende Bedeutung in der Geschichte der Militärluftfahrt (10, 17, 41, 55, 56). Sie bleibt ein Zeugnis für niederländische Ingenieurskunst und den Mut der Piloten, die sie unter schwierigsten Bedingungen flogen.
7. Quellenverzeichnis
Fokker D-XXI - FliegerWeb.com
Fokker D. XXI - War Thunder Wiki
Fokker D.XXI - K.W. Jonker
Fokker D.XXI – Wikipedia
Fokker D. XXI: Der fliegende Holländer - War Thunder
Fokker D XXI 4.Sarja - Kora Models - Super-Hobby
Fokker D-XXI [D-21] - War over Holland
Fokker D.XXI - Fokker History
The Fokker D. XXI of LVA - iModeler
Fokker D. 21 „Against Messerschmitts“ Special Hobby - IPMS Deutschland
Fokker D.XXI - Unglue.it PDF (likely excerpt from book)
Fokker D.XXI - Wikipedia (English)
Fokker D.XXI Replica Continues to Soar - Vintage Aviation News (April 2025)
Zentralfinnisches Luftfahrtmuseum - AirVenture.de
Fokker D.XXI - PM Model - Modellversium.de (Review of PM 201)
Finnische Luftstreitkräfte im Zweiten Weltkrieg - Arcus Hobby Store
Die finnische Luftwaffe im Modell - Zimmos Flugwelten
Fokker D.21 - Revell Community Forum
Fokker D21 - The Underrated Dutch Fighter That Fought the Nazis & Soviets - YouTube (Mention of Danish use)
Fokker D. XXI Danish Defender - MPM - IPMS Deutschland
Fokker D.XXI - Eigenbau - Modellversium.de (Gallery with history)
Fokker D XXI 4.Sarja - Kora Models - Super-Hobby.de
Fokker D. XXI - Silver Wings
Fokker D.21 - Flying Plastic
Fokker D.XXI (Sweden) - War Thunder Wiki
Fokker D.XXI - AirPages.ru
Fokker D.XXI-3 (Sweden) - Old War Thunder Wiki
Fokker DXXI - Pilotfriend
Fokker D. XXI - LetLetLet Warplanes
PH-XXI / 229 Fokker D. XXI maakt vliegend debuut voor publiek - AirOnline.nl (July 2023)
Fokker D.XXI Replica Continues to Soar - Vintage Aviation News (April 2025) - Same as (17)
Fokker D.21 Rebuild Fokker D.XXI 229 PH-XXI Incredible Sound!! First Display Flight - YouTube
Dutch Fokker D.21 back in the air after 82 years! - YouTube
De PH-XXI Fokker D. XXI replica in aanbouw op Hoogeveen - AirOnline.nl (April 2019)
Aircraft Photo of PH-XXI / 229 - AirHistory.net
Fokker D.XXI – Wikipedia (Dutch)
PH-XXI Fokker D.XXI replica - Nederlandse Luchtvaart Forum
Wings & Wheels Hoogeveen 2019 - Airnieuws.nl
Open Hangar Day Hoogeveen 2020 - Airnieuws.nl
Fokker D.XXI - Wikipedia (English) - Same as (16)
Dutch Fokker D.21 back in the air after 82 years! - YouTube - Same as (33)
Dutch Fokker D.XXI – Resurrection Update – May, 2021 - Vintage Aviation News
'Green light' imminent for Fokker D. XXI - Scramble.nl (likely older update)
Fokker D.21 - Egmond Vintage Wings (Official Project Site)
Dutch Fokker D.XXI First Flight - Aviation Museum Blog
Replica Fokker D-XXI flies for the first time! - Reddit r/aviation
Longread: Jack van Egmond rebuilds a Fokker DXXI - Reddit r/WWIIplanes
Der Nachbau der Fokker D.21 ist in Hoogeveen geflogen! - Aerobuzz.de (May 2022)
Die Fokker D.21 hat ihr Lufttüchtigkeitszeugnis bekommen - Aerobuzz.de (June 2023)
Fokker D. 21 'Against Messerschmitts' - Special Hobby - Modellversium.de (Review SH72500)
Fokker D.XXI - PM Model - Modellversium.de (Review PM 201) - Same as (19)
FOKKER D. XXI (Mercury Powered) – 1/4.5 – Plans – Jerry Bates Plans
Fokker D. XXI - Print Scale - Super-Hobby.de
Special Hobby 100-SH72500 - Fokker D.21 Against Messerschmitts - Bessere Preise
Fokker D.XXI "Dutch Defender" - MPM Production - Scalemates
Fokker D.XXI - PM Model - 1001Hobbies.de
Fokker D.XXI 3. Sarja - Special Hobby - Berliner Zinnfiguren
Fokker D XXI detail set (Mercury) 1:48 - S.B.S. Model - Dukmodell
Fokker D-XXI Junior/12 Scale RC AIirplane Plans & Templates 36ws - eBay
Fokker D. XXI - PM Model - Scalemates (PM-201, 2001 box)
Dutch defender Fokker D.XXI - Classic Airframes - Scalemates
Fokker D. 21 'Against Messerschmitts' - Special Hobby - Scalemates
Fokker D-XXI - Pioneer 2 - Scalemates
Fokker D21 Fighter - FROG - Scalemates
Fokker D.XXI Dutch Patrol - MPM Production - Scalemates
Fokker D.XXI - PM Model - Scalemates (PM-209, 2020 box)
Fokker D. 21 "Dutch and Danish" - Special Hobby - Scalemates
Fokker D.XXI - PM Model - Scalemates (PM-201, 2020 box)
Fokker D.XXI Replica Continues to Soar - Vintage Aviation News (April 2025) - Same as (17)
Fokker D.XXI – Wikipedia - Same as (5)
Fokker D-XXI - FliegerWeb.com - Same as (1)
Fokker D-XXI [D-21] - War over Holland - Same as (9)
Fokker D.XXI - Wikipedia (English) - Same as (16)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen