![]() |
Spitfire MK.IX, © @elisabethnienke. |
Sechs Jahre Sehnsucht – Ein historisches Comeback
Der Moment, auf den Luftfahrtfans aus ganz Europa sechs Jahre lang gewartet hatten, war endlich gekommen. Nach einer schmerzlich langen Pause seit der letzten Ausgabe im Jahr 2019, feierte das Oldtimertreffen auf der Hahnweide in Kirchheim/Teck vom 12. bis 14. September 2025 ein triumphales Comeback. Dieses legendäre Event, das in seine 20. Runde ging, ist weit mehr als nur eine Flugshow. Es ist ein Pilgerort, ein Treffen von Gleichgesinnten, die eine unerschütterliche Leidenschaft für die fliegende Geschichte teilen. Die immense Vorfreude der Community war überall spürbar. Fans bangten und hofften jahrelang auf dieses Wiedersehen, das am 3. Juli 2024 offiziell angekündigt wurde. Die Wiederaufnahme der Veranstaltung wurde von der Szene nicht nur freudig, sondern geradezu euphorisch aufgenommen. Dies belegt die tiefe emotionale Bindung, die Enthusiasten zum Fliegertreffen auf der Hahnweide pflegen.
![]() |
Klemm Doppeldecker in Formation, © @elisabethnienke. |
Das Motto "Augenweide, Ohrenweide – Hahnweide!" diente als perfekte Beschreibung und als Leitmotiv für ein Wochenende, das die Sinne in jeder Hinsicht verwöhnte. Die Veranstaltung bot nicht nur eine riesige Sammlung historischer Flugzeuge, sondern erweckte sie zum Leben, was sie "weitaus lebendiger als eine statische Museumsausstellung" machte. Dieser Bericht taucht tief in die Seele dieses einzigartigen Treffens ein. Er beleuchtet die akribische Organisation hinter den Kulissen, zelebriert die Stars am Himmel und fängt die einzigartige, familiäre Atmosphäre ein, die dieses Event so besonders macht. Es war ein Fest, das die Szene schmerzlich vermisst hatte und sein erfolgreiches Comeback ist ein eindrucksvolles Zeichen für die unermüdliche Leidenschaft der Gemeinschaft.
Die Kunst der perfekten Organisation
Die wahre Magie der Hahnweide liegt oft im Verborgenen, hinter den Kulissen der atemberaubenden Flugvorführungen. Die Durchführung eines Events dieser Größenordnung, das Zehntausende von technikbegeisterten Luftfahrtfans anzieht, stellt die Veranstalter vor immense logistische Herausforderungen. An diesem Punkt kommt die Fliegergruppe Wolf Hirth e.V. ins Spiel, deren Team es auf beeindruckende Weise gelang, das Treffen in seine 20. Runde zu führen. Die Aufwendungen für die Veranstaltung sind nach eigener Aussage immens und beinhalten ein existenzielles Risiko für den Verein, insbesondere nach dem Vorfall im Jahr 2019. Der Erfolg des Events ist daher kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Planung und unermüdlicher ehrenamtlicher Arbeit.
![]() |
Messerschmitt Me-262 © @elisabethnienke |
Die Organisatoren bewiesen ihr Geschick schon bei der Anreise. Insider warnten im Vorfeld vor möglichen Staus, doch dank der umsichtigen Planung, die kostenlose Parkplätze und einen effizienten Shuttle-Service umfasste, wurde die Anreise für die Besucher erheblich erleichtert. Dies ist ein Paradebeispiel dafür, wie die Organisatoren aus den Erfahrungen vergangener Veranstaltungen gelernt und proaktiv Lösungen geschaffen haben, um den Komfort der Gäste zu maximieren.
![]() |
Messerschmitt Bf-109 E4; © @elisabethnienke |
Ein weiteres Zeichen für die Professionalität und Vorausschau des Teams war die Nutzung moderner Technologie und Kommunikationsmittel. Die aktualisierte mobile App, die wichtige Sicherheitsanweisungen und eine Übersichtskarte enthielt, unterstreicht das Engagement für die Sicherheit und das positive Erlebnis der Besucher. Darüber hinaus wurde die Verlosung für die Supporter-Aktion live auf YouTube übertragen, was die Veranstaltung auch für diejenigen greifbar machte, die nicht vor Ort sein konnten, und die Gemeinschaft auch digital stärkte.
![]() |
North America P-51D Mustang "Lousianna Kid"; © @elisabethnienke |
Ein besonderes Highlight der logistischen Meisterleistung war die Handhabung des imposanten Bundeswehr-Hubschraubers CH-53. Die Herausforderung, ein derart großes Fluggerät sicher auf dem Flugplatz zu positionieren, war so groß, dass die Veranstalter im Vorfeld mit einem Team der Bundeswehr die genaue Position und das Verfahren akribisch vermessen mussten. Die akribische Planung der Ankunft (Donnerstag) und Abreise (Montag) und die notwendige Absperrung der Fläche, um eine reibungslose Bewegung für Notfallfahrzeuge zu gewährleisten, belegen die Liebe zum Detail, die weit über das hinausgeht, was das bloße Auge sieht.
![]() |
Chance-Vought F4U-5NL; © @elisabethnienke |
Das Fundament dieses Erfolgs ist die tiefe Verbindung zwischen den Organisatoren, den Helfern und der Community. Das "Supporter"-Modell, bei dem der Erlös direkt in die Versicherung fließt, ist mehr als nur eine Finanzierungsmaßnahme. Es ist ein Symbol für die gemeinschaftliche Verantwortung und das Vertrauen der Fans in das Event. Die Dankbarkeit der Organisatoren an ihre Supporter war unübersehbar und spiegelt die familiäre und leidenschaftliche Atmosphäre wider, die die Veranstaltung seit jeher auszeichnet.
Die Stars am Himmel
![]() |
Me-262 und HA-200 der Messerschmitt-Stiftung aus Manching; © @elisabethnienke |
Die Bühne der Hahnweide war vom 12. bis 14. September 2025 der Schauplatz für ein Luftfahrtspektakel der Extraklasse. Mit über 400 erwarteten Fluggeräten, die 100 Jahre Luftfahrtgeschichte von 1910 bis heute abdeckten, bot das Treffen eine Vielfalt, die weit über ein statisches Museum hinausging.
Die Warbirds – Kraft und Geschichte
Für viele Besucher waren die Warbirds mit ihren mächtigen Stern- und V12-Motoren die unangefochtenen Stars der Show. Ihr ohrenbetäubender Lärm und ihre beeindruckende Präsenz erfüllten die Hahnweide mit einer Energie, die elektrisierend war. Die Flying Bulls sorgten mit ihrer Dreierformation aus der Lockheed P-38 Lightning, der Vought F4U Corsair und der P-51D Mustang für ein absolutes Highlight. Insbesondere die extrem seltene Lockheed P-38 Lightning zog die Blicke magisch an. Die Warbirds begeisterten das Publikum und die Spotter gleichermaßen. Ebenfalls vertreten waren vier der legendären P-51 Mustangs, darunter die berühmte "Nooky Booky IV".
![]() |
Flying Bulls in Formation; P-38, P-51D und F4U; © @elisabethnienke |
Besondere Aufmerksamkeit galt auch den historisch wertvollen, aber operativ anspruchsvollen Nachbauten. Die Messerschmitt Me-262, präsentiert von der Messerschmitt Stiftung, lieferte beeindruckende Vorführung während die Focke-Wulf FW-190 ihre Vorführung aufgrund eines technischen Defektes abbrechen musste. Die FW-190, die auf Basis von Originalplänen gebaut wurde, ist in Deutschland als historisches Flugzeug der Sonderklasse zugelassen. Beide Flugzeuge sind, um Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten, mit modernen Triebwerken ausgestattet (die Me 262 mit GE CJ-610-Düsentriebwerken). Dies mag auf den ersten Blick wie ein Kompromiss erscheinen, doch in Wahrheit ist es ein Zeichen unermüdlichen Engagements: Es ist die einzige Möglichkeit, diese Meilensteine der Luftfahrtgeschichte für das Publikum erlebbar zu machen, ohne die Sicherheit zu gefährden. Diese Herangehensweise ermöglicht es, die Faszination und die einzigartige Flugdynamik dieser Maschinen zu präsentieren, auch wenn die originalen Triebwerke nicht mehr verfügbar oder zu risikoreich sind.
![]() |
Focke-Wulf FW190A-2M; © @elisabethnienke |
Klassiker und Unikate
Abseits des Motorengebrülls der Warbirds bot die Hahnweide eine "Augenweide" an Klassikern. Das Treffen präsentierte eine beeindruckende Sammlung von 14 Boeing Stearman in verschiedenen Versionen, die mit ihren eleganten Doppeldeckerflügeln die Frühzeit der Luftfahrt symbolisierten. Hinzu kamen drei Beechcraft Staggerwing, die die Kunst des Flugzeugdesigns der Vorkriegszeit eindrucksvoll zur Schau stellten. Die Junkers Aircraft GmbH brachte zudem drei ihrer Junkers F 13 mit, die sogar für Rundflüge zur Verfügung standen.10 Die sich ständig aktualisierende Teilnehmerliste sorgte für Überraschungen bis kurz vor dem Event, wie die Premiere der Spartan 7W Executive und der Junkers A50 Junior, die noch nie zuvor auf der Hahnweide gelandet waren.
Poesie am Himmel
![]() |
Blériot XI; © @elisabethnienke |
Das Programm bot auch Platz für die Poesie der Luftfahrt. Der Freitag klang stimmungsvoll mit dem Auftritt der historischen Blériot XI aus, die einen faszinierenden Einblick in die Anfänge des motorisierten Fluges bot. Direkt danach begeisterte das Blanix-Team mit elegantem Segelkunstflug. Diese Vielfalt – vom donnernden Motor bis zum geräuschlosen Gleiten – unterstreicht die Philosophie der Veranstaltung, für jeden etwas zu bieten.
![]() |
Blanik Let L-13© @elisabethnienke |
Tabelle 1: Die Stars der Hahnweide 2025 – Eine Auswahl legendärer Teilnehmer
Ein Fest für die Sinne
Die einzigartige Anziehungskraft der Hahnweide beschränkt sich nicht nur auf die atemberaubenden Flugvorführungen. Die Atmosphäre abseits der Piste war ebenso fesselnd und trug wesentlich zum unvergesslichen Erlebnis bei. Das Event schaffte eine echte Festivalstimmung, die Besucher dazu einlud, sich nicht nur für die Show einzufinden, sondern den gesamten Tag auf dem weiträumigen Gelände zu verbringen. Einige Piloten und Enthusiasten zelteten sogar direkt neben ihrer Maschine, was eine harte Nacht bedeutete, die aber die tiefe Leidenschaft für die Luftfahrtgemeinschaft nur noch weiter unterstrich.
![]() |
P-51D Mustang „Frances Dell“; © @elisabethnienke |
Diese familiäre und entspannte Stimmung ist ein wesentliches Merkmal der Veranstaltung. Besucher hatten die einmalige Gelegenheit, schnell mit Piloten, Organisatoren und anderen Enthusiasten ins Gespräch zu kommen. Die Hangarparty und die stimmungsvoll beleuchtete Flightline am Freitagabend waren nicht nur ein Programmpunkt, sondern ein Höhepunkt des gemeinschaftlichen Miteinanders. Die Verpflegung durch die ansässigen Vereine zu günstigen Preisen trug ebenfalls zur gastfreundlichen Atmosphäre bei und unterstrich den Gemeinschaftsgedanken, der die Hahnweide so besonders macht.
![]() |
Messerschmitt Bf-109 E4; © @elisabethnienke |
Das Gästebuch der Hahnweide fungiert als ein emotionales Barometer der Community. Einträge wie "Ich für meinen Teil kann es kaum mehr abwarten diese ganzen Unikate wieder auf der Hahnweide zu sehen" 14 spiegeln die immense Vorfreude wider. Nach dem Event dominierten Danksagungen die Einträge, wie das Zitat eines Besuchers zeigt: "Danke für alles an die Veranstalter, Piloten und Helfer. Egal ob sichtbar oder auch im Hintergrund". Solche Rückmeldungen belegen, dass die harte Arbeit der Organisatoren gewürdigt wird und die Gemeinschaft das Event als ein kollektives Werk aller Beteiligten versteht. Die Hahnweide ist nicht nur ein Ort, an dem man Flugzeuge sieht; es ist ein Ort, an dem man Teil einer großen, leidenschaftlichen Familie wird.
Der Blick durch die Linse
In einer Welt, in der flüchtige Momente oft unbemerkt vorüberziehen, kommt der Kunst der Luftfahrtfotografie eine besondere Bedeutung zu. Fotografen sind die Chronisten der Hahnweide, die das Motorengebrüll und die Eleganz der Flugmanöver in zeitlosen Bildern festhalten. Ihre Arbeit ermöglicht es, die Faszination der Oldtimer in aller Ruhe zu bewundern und die atemberaubende Dynamik einer Airshow mit jedem Detail festzuhalten.
![]() |
Supermarine Spitfire Mk. IXb MH415;© @elisabethnienke |
Es ist mir daher ein persönliches Anliegen, Nienke für ihre fantastische Arbeit zu danken. Ihre Bilder haben die Seele der Hahnweide 2025 eingefangen: von den mächtigen Warbirds, die ordentlich Lärm machten, über die eleganten Doppel- und Eindecker bis hin zur einzigartigen, familiären Atmosphäre am Boden. Sie hat nicht nur die fliegenden Legenden, sondern auch die Leidenschaft der Menschen dahinter perfekt in Szene gesetzt und somit einen unschätzbaren Beitrag zur Dokumentation dieses historischen Ereignisses geleistet. Ihre Arbeit ist ein Geschenk an die gesamte Luftfahrt-Community.
Auf Wiedersehen, Hahnweide!
Die Hahnweide 2025 war ein triumphales und emotionales Comeback. Nach sechs Jahren des Wartens lieferten die Organisatoren der Fliegergruppe Wolf Hirth e.V. ein Event, das in puncto Professionalität, Vielfalt und Atmosphäre keine Wünsche offenließ. Die Veranstaltung bewies, dass die Hahnweide auch nach einer so langen Pause ihre Position als eines der größten und besten Oldtimertreffen in Europa nicht nur behaupten, sondern sogar ausbauen konnte. Die sorgfältige Planung, die beeindruckende Aufstellung historischer Flugzeuge und die einzigartige familiäre Atmosphäre haben diesen Anlass zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht. Das Motto „Augenweide, Ohrenweide – Hahnweide!“ wurde in jeder Hinsicht erfüllt.
![]() |
Chance-Vought F4U-5NL; © @elisabethnienke |
Das Treffen von 2025 war ein kraftvolles Statement für die Zukunft der Luftfahrt-Szene. Es hat gezeigt, dass die Leidenschaft für historische Flugzeuge ungebrochen ist und dass die Gemeinschaft, die sich darum gebildet hat, stark und lebendig ist. Es ist nicht nur ein Event, sondern eine Tradition, die es wert ist, in die Zukunft getragen zu werden.
Um diese atemberaubenden Momente noch einmal zu erleben und die Kunstfertigkeit hinter den Bildern zu würdigen, folgt Nienke auf Instagram: @elisabethnienke.
![]() |
Supermarine Spitfire Mk. IXb MH415;© @elisabethnienke |
Ganz toller Artikel lieber Peter, unterstrichen durch tolle Fotos von Nienke.
AntwortenLöschenMan spürt die Leidenschaft in jeder Zeile des Berichts. Hoffentlich folgt in zwei Jahren eine weitere Auflage dieses wunderbaren Events
Vielen lieben Dank für deinen Kommentar! Ich hoffe wir sehen uns in zwei Jahren auf der Hahnweide :)
Löschen