Sonntag, 7. September 2025

Die Geschichte der P-51 Mustang - Teil 13: Treibstoffsystem und Reichweite

P-51 Mustang Treibstoffsystem und Reichweite
Quelle:www.nationalww2museum.org

Die Revolution der Reichweite im Luftkrieg des Zweiten Weltkriegs

Die Entwicklung und der Einsatz von Kampfflugzeugen im Zweiten Weltkrieg wurden maßgeblich von technischen Innovationen und strategischen Notwendigkeiten geprägt. Ein kritischer Faktor, der den Verlauf der Luftoperationen entscheidend beeinflusste, war die Reichweite der Jagdflugzeuge. Insbesondere für die alliierten Bomberflotten, die tief in feindliches Territorium eindrangen, stellte die begrenzte Reichweite der frühen Eskortjäger eine erhebliche Herausforderung dar.(1)
Ohne adäquaten Begleitschutz über die gesamte Missionsdistanz waren die Bomberverbände den Angriffen feindlicher Abfangjäger ausgesetzt, was zu untragbar hohen Verlusten führte.(3) Die strategische Bomberoffensive, ein Kernstück der alliierten Kriegsführung, stand somit vor dem Problem, dass ihre Effektivität durch die Verwundbarkeit der Bomber ohne durchgehenden Jagdschutz stark limitiert war. Frühe Jägermodelle wie die Supermarine Spitfire, obwohl herausragend in ihren Flugleistungen, waren primär als Abfangjäger mit begrenzter Reichweite konzipiert und konnten die Bomber nicht bis zu weit entfernten Zielen begleiten.(2) Die Fähigkeit, Bomberverbände bis ins Zielgebiet und zurück zu eskortieren, wurde daher zu einer strategischen Priorität, um die Verluste zu minimieren und die Moral der Bomberbesatzungen aufrechtzuerhalten.(4)

P-51 Mustang Treibstoffsystem und Reichweite
Quelle:wikipedia.org

In diesem Kontext markierte das Erscheinen der North American P-51 Mustang, insbesondere in ihrer D-Variante, einen Wendepunkt. Die P-51D verband exzellente Flugleistungen mit einer bis dahin bei einmotorigen Jägern kaum erreichten Reichweite und Ausdauer. Dies ermöglichte es den alliierten Luftstreitkräften, ihre strategischen Operationen signifikant auszuweiten und den Luftkrieg entscheidend zu beeinflussen. Die P-51 Mustang wurde zum Synonym für den Langstrecken-Begleitjäger, der die Bomberflotten bis nach Berlin und darüber hinaus schützen konnte, und trug somit maßgeblich zur Erringung der Luftüberlegenheit über Europa bei.(6) Ihre Fähigkeit, tief in den feindlichen Luftraum vorzudringen und dort effektiv zu operieren, war nicht nur ein technischer Triumph, sondern ein strategischer Faktor von immenser Bedeutung.

Das Treibstoffsystem der P-51 Mustang: Herzstück der Ausdauer


Die beeindruckende Reichweite der P-51 Mustang basierte auf einem sorgfältig konzipierten und im Laufe der Entwicklung optimierten Treibstoffsystem. Dieses System umfasste sowohl interne Tanks mit beachtlicher Kapazität als auch die Möglichkeit, externe Abwurftanks mitzuführen, was eine flexible Anpassung an unterschiedliche Missionsprofile ermöglichte.

P-51 Mustang Treibstoffsystem und Reichweite
Quelle:erenow.org

Interne Treibstoffkapazität

Die interne Treibstoffkapazität der P-51D Mustang setzte sich aus den Flügeltanks und einem später standardmäßig integrierten Rumpftank zusammen.


P-51 Mustang Treibstoffsystem und Reichweite


Flügelinterne Tanks: Das Hauptvolumen des internen Treibstoffs wurde in zwei Tanks innerhalb der Tragflächenstruktur untergebracht, jeweils einer im inneren Abschnitt jedes Flügels. Diese Flügeltanks hatten bei der P-51D eine Gesamtkapazität von 184 US-Gallonen (ca. 696 Liter).(11) Ein wesentliches Sicherheitsmerkmal dieser Tanks war ihre selbstversiegelnde Konstruktion.(9) Die Unterbringung dieser Treibstoffmenge in den Flügeln, ohne die aerodynamische Güte des Laminarflügelprofils signifikant zu beeinträchtigen, zeugt von der fortschrittlichen Konstruktion der Mustang.


P-51 Mustang Treibstoffsystem und Reichweite


Der Rumpftank (Fuselage Tank): Um die Reichweite weiter zu erhöhen, wurde ein zusätzlicher Treibstofftank im Rumpf hinter dem Pilotensitz installiert. Dieser Rumpftank fasste 85 US-Gallonen (ca. 322 Liter).(3) Während dieser Tank bei späten Produktionsblöcken der P-51B/C eingeführt wurde, gehörte er bei der P-51D zur Standardausrüstung.(17) Damit belief sich die gesamte interne Treibstoffkapazität der P-51D auf 269 US-Gallonen (ca. 1018 Liter). Die Notwendigkeit dieses zusätzlichen Tanks ergab sich direkt aus den Erfahrungen bei Langstrecken-Bombereskorten, die zeigten, dass die Kapazität der Flügeltanks allein nicht immer ausreichend war, um die Bomber bis zu ihren Zielen und zurück zu begleiten.(23) Die Platzierung hinter dem Piloten war konstruktiv bedingt, hatte jedoch signifikante Auswirkungen auf den Schwerpunkt und die Flugeigenschaften des Flugzeugs, insbesondere bei vollem Tank.

Entwicklung und Sicherheit der Treibstofftanks


Die Entwicklung der Treibstofftanks der P-51 Mustang war geprägt von dem Bestreben, maximale Kapazität mit höchstmöglicher Sicherheit und operationeller Praktikabilität zu verbinden. Ein entscheidendes Sicherheitsmerkmal der P-51 waren die selbstversiegelnden Treibstofftanks.(9) Diese Tanks bestanden typischerweise aus mehreren Gummischichten. Bei einem Treffer durch feindliches Feuer sorgte der auslaufende Treibstoff dafür, dass die äußere, unbehandelte Gummischicht aufquoll und so das Leck abdichtete.(24) Diese Technologie erhöhte die Überlebenswahrscheinlichkeit des Flugzeugs und des Piloten erheblich, da sie die Gefahr von Bränden oder dem vollständigen Verlust des Treibstoffs nach einem Treffer reduzierte. Obwohl selbstversiegelnde Tanks aufgrund der Dicke der Gummischichten eine geringfügig reduzierte Treibstoffkapazität im Vergleich zu nicht abgedichteten Tanks aufwiesen, war dieser Kompromiss angesichts der hohen Risiken im Luftkampf gerechtfertigt. Auch die Haupttreibstoffleitungen waren selbstversiegelnd ausgeführt, um das System weiter abzusichern.(3) Die Integration des 85-Gallonen-Rumpftanks war zwar für die Erhöhung der Reichweite unerlässlich, brachte jedoch erhebliche Herausforderungen mit sich. Bei vollem Rumpftank verlagerte sich der Schwerpunkt des Flugzeugs nach hinten, was zu einer deutlichen Beeinträchtigung der Längsstabilität und der allgemeinen Flugeigenschaften führte. Piloten berichteten von veränderten Steuerdrücken und einer Tendenz zum Überziehen in engen Kurven oder beim Abfangen aus dem Sturzflug, wenn der Rumpftank noch stark gefüllt war. Aus diesem Grund gab es klare Anweisungen, den Treibstoff aus dem Rumpftank zuerst zu verbrauchen oder den Füllstand auf etwa 25 bis 40 Gallonen zu reduzieren, bevor man in Luftkämpfe eintrat oder kritische Flugmanöver durchführte.(10) Die Einführung der markanten Rückenfinne (Dorsal Fin) bei späteren P-51D-Produktionsblöcken und als Nachrüstsatz für frühere Modelle war unter anderem eine Reaktion auf diese Stabilitätsprobleme, die durch den Rumpftank und den durch das neue Blasendach reduzierten seitlichen Rumpfquerschnitt noch verstärkt wurden. Die Notwendigkeit, die Reichweite für die Begleitung von Bombern tief nach Deutschland hinein zu maximieren, war so dringlich, dass diese anfänglichen Handhabungsnachteile in Kauf genommen wurden. Die Entwicklung des Dorsal Fins stellt somit eine evolutionäre Anpassung dar, um diese Nachteile zumindest teilweise zu kompensieren und die operationelle Effektivität der P-51 als Langstreckenjäger zu sichern.

Um den Treibstoff aus den verschiedenen Tanks (Flügel, Rumpf und später Abwurftanks) dem Motor zuführen zu können, verfügte die P-51 über ein durchdachtes Wahlsystem. Ein Drehschalter im Cockpit ermöglichte es dem Piloten, den jeweils zu nutzenden Tank auszuwählen.(31) Elektrische Tauchpumpen (Booster Pumps) in den Hauptflügeltanks und im Rumpftank förderten den Treibstoff zur motorgetriebenen Haupttreibstoffpumpe.(3) Dieses System stellte sicher, dass der Motor auch in großen Höhen und bei Ausfall der Hauptpumpe zuverlässig mit Treibstoff versorgt wurde. Eine Sumpfkammer (Sump) in jedem Haupttank gewährleistete zudem eine kontinuierliche Treibstoffzufuhr auch bei extremen Fluglagen wie steilen Steigflügen oder Sturzflügen.(31) Das Management dieses Systems erforderte vom Piloten Aufmerksamkeit und Verständnis, um sowohl eine optimale Treibstoffausnutzung als auch die Flugstabilität, insbesondere im Hinblick auf den Rumpftank, sicherzustellen.

Der Schlüssel zu transkontinentalen Einsätzen

Die interne Treibstoffkapazität der P-51 Mustang war bereits beachtlich, doch für die extremen Reichweitenanforderungen, insbesondere bei Begleitmissionen tief in feindliches Gebiet, waren zusätzliche externe Abwurftanks unerlässlich. Diese Tanks erweiterten die operative Reichweite dramatisch und waren ein entscheidender Faktor für den strategischen Erfolg der Mustang.


A. Typen und Kapazitäten


Im Laufe des Krieges kamen verschiedene Typen von Abwurftanks zum Einsatz, die sich in Material und Kapazität unterschieden, um den jeweiligen Missionsanforderungen und logistischen Gegebenheiten gerecht zu werden:

Metalltanks: 

P-51 Mustang Treibstoffsystem und Reichweite
pinterest.com

Zu den gebräuchlichsten gehörten Metalltanks mit Kapazitäten von 75 US-Gallonen (ca. 284 Liter) und 110 US-Gallonen (ca. 416 Liter) pro Tank.(16) Diese waren robust und wiederverwendbar, sofern sie über eigenem Territorium abgeworfen wurden.

Papiertanks: 

P-51 Mustang Treibstoffsystem und Reichweite
Quelle: www.theguardian.com


Aufgrund von Metallknappheit, insbesondere im europäischen Kriegsschauplatz, wurden auch Abwurftanks aus imprägniertem Papier entwickelt und in Großbritannien produziert. Diese hatten typischerweise eine Kapazität von 108 US-Gallonen (ca. 409 Liter) und waren für den einmaligen Gebrauch konzipiert.(16) Sie stellten eine kostengünstige und ressourcenschonende Alternative dar.

Sehr große Tanks für VLR-Missionen: 

P-51 Mustang Treibstoffsystem und Reichweite
Quelle: largescaleplanes.com

Für die "Very Long Range" (VLR) Einsätze im Pazifikkrieg, bei denen die P-51 Mustangs B-29 Bomber bis nach Japan begleiteten, wurden noch größere Abwurftanks mit einer Kapazität von bis zu 165 US-Gallonen (ca. 625 Liter) pro Tank verwendet.(26) Diese Tanks waren notwendig, um die enormen Distanzen über dem Pazifik überbrücken zu können.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die gängigen Treibstoffkapazitäten der P-51D:

Tabelle 1: P-51D Mustang Treibstoffkapazitäten

Tanktyp

Kapazität (US-Gallonen)

Kapazität (Liter, ca.)

Material/Anmerkungen

Interne Flügel (Paar)

184

696

Selbstversiegelnd

Rumpftank

85

322

Selbstversiegelnd, hinter Pilot

Gesamte interne Kapazität

269

1018


Abwurftank (Paar, 75 Gallonen)

150

568

Metall

Abwurftank (Paar, 108/110 Gallonen)

216/220

818/833

Papier (108 Gal) oder Metall (110 Gal)

Abwurftank (Paar, 165 Gallonen, VLR)

330

1249

Metall, für Pazifikeinsätze

Max. Gesamtkapazität (mit 2x165 Gal)

599

2267

(269 intern + 330 extern)


Die Vielfalt der verfügbaren Abwurftanks unterstreicht die Flexibilität der P-51 und ihre Anpassungsfähigkeit an die unterschiedlichsten Einsatzszenarien, von kürzeren Begleitflügen bis hin zu extremen Langstreckenmissionen.

 Aufhängung, Pylon-Konstruktion und Abwurfmechanismen im Cockpit


Die Abwurftanks wurden an Pylonen unter den Tragflächen befestigt.(34) Diese Pylone waren so konstruiert, dass sie die Tanks sicher hielten und gleichzeitig einen schnellen und zuverlässigen Abwurf ermöglichten. Das Abwurfsystem war für die Piloten von entscheidender Bedeutung, da die leeren oder auch teilgefüllten Tanks den Luftwiderstand erhöhten und die Manövrierfähigkeit des Flugzeugs im Luftkampf erheblich einschränkten.(27)

P-51 Mustang Treibstoffsystem und Reichweite
Quelle:www.aircorpsaviation.com

Im Cockpit befanden sich spezielle Hebel oder Schalter, mit denen der Pilot die Abwurftanks entweder einzeln oder paarweise abwerfen konnte.(27) Es gab in der Regel Mechanismen für den normalen Abwurf nach dem Entleeren der Tanks sowie für den Notabwurf in Kampfsituationen oder bei technischen Problemen. Die Treibstoffleitungen von den Abwurftanks zum Haupttreibstoffsystem des Flugzeugs waren so gestaltet, dass sie sich beim Abwurf sauber trennten.(35) Oftmals wurde ein leichtes Drucksystem verwendet, um den Treibstoff aus den Abwurftanks auch in größeren Höhen zuverlässig zu fördern.(32) Die korrekte Handhabung des Abwurfsystems und das rechtzeitige Abwerfen der Tanks vor dem Eintritt in einen Luftkampf waren wesentliche Bestandteile des Pilotentrainings und entscheidend für die Effektivität und Überlebensfähigkeit im Einsatz. Die logistische Herausforderung, die Frontverbände kontinuierlich mit diesen, teils als Einwegartikel konzipierten, Abwurftanks zu versorgen, war ein nicht zu unterschätzender Aspekt der Luftkriegsführung.


Strategische Implikationen der Reichweite der P-51

Die herausragende Reichweite der P-51 Mustang, ermöglicht durch ihre interne Treibstoffkapazität und die effektive Nutzung von Abwurftanks, hatte tiefgreifende strategische Auswirkungen auf den Verlauf des Luftkrieges im Zweiten Weltkrieg. Sie transformierte nicht nur die Möglichkeiten der Bombereskorte, sondern beeinflusste maßgeblich den Kampf um die Luftüberlegenheit.


Eskortierung von Langstreckenbombern und Reduzierung der Bomberverluste


Vor dem massenhaften Erscheinen der P-51 Mustang litten die alliierten Bomberflotten, insbesondere die der amerikanischen 8th Air Force, unter hohen Verlustraten bei Tageslichtangriffen auf Ziele tief im deutschen Reich.(3) Die bis dahin verfügbaren Begleitjäger wie die P-47 Thunderbolt oder die P-38 Lightning hatten oft nicht die Reichweite, um die Bomberverbände auf der gesamten Missionsdistanz zu schützen.(2) Dies führte dazu, dass die Bomber auf dem gefährlichsten Teil ihres Fluges – dem An- und Abflug über dem Zielgebiet – dem konzentrierten Feuer der deutschen Abfangjäger ausgesetzt waren.

P-51 Mustang Treibstoffsystem und Reichweite
Quelle:plane-encyclopedia.com

Die P-51D Mustang änderte diese Situation fundamental. Mit ihrer Fähigkeit, die Bomberverbände bis nach Berlin und darüber hinaus zu begleiten und wieder sicher zurückzuführen, bot sie einen durchgehenden Schutzschirm.(6) Dies führte zu einer drastischen Reduzierung der Bomberverluste. Die Moral der Bomberbesatzungen stieg signifikant, da sie nun wussten, dass ihre "kleinen Freunde" sie bis ins Herz des Feindeslandes begleiten konnten. Die strategische Bomberoffensive, die zeitweise aufgrund der hohen Verluste auf dem Prüfstand stand, konnte dank der P-51 mit neuer Intensität und Effektivität fortgesetzt werden.(4)

Einfluss auf die Luftüberlegenheit über Deutschland


Die P-51 Mustang trug nicht nur passiv zum Schutz der Bomber bei, sondern spielte eine aktive Rolle bei der Erringung der Luftüberlegenheit über Deutschland. Ihre große Reichweite erlaubte es den Mustang-Piloten, die Taktik der reinen Defensiveskorte zu verlassen und stattdessen aggressive "Fighter Sweeps" durchzuführen. Dabei flogen sie den Bomberströmen voraus, um deutsche Jäger bereits beim Aufsteigen oder auf dem Weg zu den Bombern abzufangen.(2)

P-51 Mustang Treibstoffsystem und Reichweite
Quelle:plane-encyclopedia.com

Diese proaktive Bekämpfung der Luftwaffe tief im Feindesland führte zu einer Zermürbung der deutschen Jagdwaffe. Erfahrene deutsche Piloten wurden in verlustreiche Luftkämpfe verwickelt und fielen aus, während gleichzeitig die Produktionsstätten für Flugzeuge und Treibstoff durch die nun effektiver geschützten Bomber angegriffen wurden.5 Die P-51D war in großen Höhen den deutschen Standardjägern Messerschmitt Bf 109 und Focke-Wulf Fw 190 oft überlegen, was die Situation für die Luftwaffe weiter erschwerte.5 Die Erringung und Aufrechterhaltung der Luftüberlegenheit war eine entscheidende Voraussetzung für den Erfolg der alliierten Landungsoperationen in der Normandie (D-Day) und den weiteren Vormarsch auf dem europäischen Kontinent.6 Die P-51 Mustang war somit ein Schlüsselinstrument in diesem Prozess.

Vergleich der Reichweite mit anderen Jägern des Zweiten Weltkriegs


Um die strategische Bedeutung der P-51 Mustang vollständig zu erfassen, ist ein Vergleich ihrer Reichweite mit anderen wichtigen Jagdflugzeugen dieser Ära hilfreich. Die nachstehende Tabelle zeigt ungefähre Vergleichswerte, wobei zu beachten ist, dass exakte Angaben je nach Missionsprofil, Beladung und Wetterbedingungen variieren können. "Einsatzradius" bezieht sich hier typischerweise auf Missionen mit Abwurftanks und einer gewissen Kampfzeit über dem Ziel, während "Überführungsreichweite" die maximale Distanz unter optimalen Bedingungen ohne Kampfhandlungen darstellt.

Tabelle 2: Ungefährer Reichweitenvergleich ausgewählter Jagdflugzeuge des Zweiten Weltkriegs

Flugzeugtyp

Typische Abwurftanks

Einsatzradius (km)

Überführungsreichweite (km)

P-51D Mustang

2 x 110 US-Gallonen

ca. 1200 - 1350

ca. 2650 - 3300

P-47D Thunderbolt

2 x 108 US-Gallonen

ca. 800 - 950

ca. 2900 - 3200

P-38L Lightning

2 x 150 US-Gallonen

ca. 900 - 1100

ca. 3600 - 3800

Supermarine Spitfire Mk IX

1 x 90 Imp-Gallonen

ca. 400 - 500

ca. 1500 - 1800

Messerschmitt Bf 109 G-6

1 x 300 Liter

ca. 400 - 550

ca. 850 - 1000

Focke-Wulf Fw 190 A-8

1 x 300 Liter

ca. 400 - 500

ca. 800 - 950

Anmerkung: Die Werte sind Näherungswerte und können je nach Quelle und spezifischen Bedingungen variieren. Die Reichweite der P-51D konnte mit 165-Gallonen-Tanks im Pazifik nochmals erheblich gesteigert werden.(8)

Aus dieser Gegenüberstellung wird ersichtlich, dass die P-51D Mustang, insbesondere mit ihren typischen Abwurftankkonfigurationen, eine deutlich überlegene Reichweite im Vergleich zu den meisten ihrer Zeitgenossen aufwies. Dies unterstreicht ihre einzigartige Fähigkeit, als Langstrecken-Begleitjäger zu operieren und strategische Bombermissionen tief in feindliches Territorium zu unterstützen.


"Very Long Range" (VLR) Operationen im Pazifikraum


Die extremen Distanzen des Pazifikkriegsschauplatzes stellten noch höhere Anforderungen an die Reichweite von Jagdflugzeugen. Für die Begleitung von B-29 Superfortress Bombern auf ihren Missionen von Stützpunkten wie Iwo Jima zu Zielen auf den japanischen Hauptinseln wurden P-51D Mustangs speziell für "Very Long Range" (VLR) Operationen modifiziert.(6)

P-51 Mustang Treibstoffsystem und Reichweite
Quelle:making-history.ca

Diese Modifikationen umfassten oft die Verwendung noch größerer Abwurftanks mit einer Kapazität von bis zu 165 US-Gallonen pro Stück. Darüber hinaus wurden spezielle Navigationshilfen wie der AN/ARA-8 "Uncle Dog" Homing Adapter installiert, der den Piloten half, über dem offenen Ozean zu navigieren und zu ihren Basen oder den Bomberströmen zurückzufinden. Auch die Überlebensausrüstung der Piloten wurde für diese extremen Langstreckeneinsätze angepasst. Trotz dieser Anpassungen stellten die VLR-Missionen eine enorme Belastung für Piloten und Material dar, mit Flugzeiten von sieben bis acht Stunden oder mehr.(26) Die P-51 bewies jedoch auch unter diesen extremen Bedingungen ihre Leistungsfähigkeit und trug entscheidend dazu bei, den Luftkrieg bis nach Japan zu tragen.

Die P-51 Mustang – Ein Langstreckenjäger, der den Krieg veränderte


Das Treibstoffsystem und die damit verbundene außergewöhnliche Reichweite der P-51 Mustang waren entscheidende Faktoren für ihre herausragende Rolle im Zweiten Weltkrieg. Die Kombination aus großzügig bemessenen internen Tanks, insbesondere dem 85-Gallonen-Rumpftank, und der Fähigkeit, verschiedene Typen von Abwurftanks mitzuführen, verlieh der Mustang eine strategische Ausdauer, die von den meisten zeitgenössischen Jagdflugzeugen unerreicht blieb.

Diese Reichweite war nicht nur ein technisches Merkmal, sondern ein strategisches Instrument von immenser Bedeutung. Sie ermöglichte es den Alliierten, ihre strategische Bomberoffensive gegen Deutschland mit deutlich reduzierten Verlusten fortzusetzen und trug maßgeblich zur Erringung der Luftüberlegenheit über Europa bei.(4) Die P-51 Mustang bewies, dass ein Jagdflugzeug nicht nur eine taktische Waffe zur Verteidigung oder für lokale Luftüberlegenheit sein konnte, sondern ein strategisches Mittel, um den Krieg tief in das Territorium des Feindes zu tragen und dessen Kriegsmaschinerie nachhaltig zu schwächen.

Die Entwicklung der Treibstofftanks, einschließlich der Einführung selbstversiegelnder Technologien und der kontinuierlichen Anpassung an die operationellen Erfordernisse – wie die VLR-Missionen im Pazifik – zeugen von einem dynamischen Designprozess, der von den harten Realitäten des Krieges geprägt war. Die Herausforderungen, die sich aus bestimmten Designentscheidungen ergaben, wie die Stabilitätsprobleme durch den vollen Rumpftank, wurden durch technische Anpassungen wie den Dorsal Fin und durch ausgefeilte Pilotverfahren gemeistert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die P-51 Mustang ihre legendäre Stellung in der Luftfahrtgeschichte nicht nur ihren exzellenten Flugleistungen verdankt, sondern in mindestens ebenso hohem Maße ihrer Fähigkeit, diese Leistungen über große Distanzen aufrechtzuerhalten. Sie war ein Flugzeug, das die strategischen Parameter des Luftkrieges neu definierte und einen entscheidenden Beitrag zum Sieg der Alliierten leistete. Die P-51 Mustang bleibt ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie technologische Überlegenheit in einem kritischen Bereich – in diesem Fall Reichweite und Ausdauer – den Ausgang globaler Konflikte maßgeblich beeinflussen kann.

Referenzen

  1. Army Air Forces Aircraft: A Definitive Moment > Air Force Historical ..., Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.afhistory.af.mil/FAQs/Fact-Sheets/Article/459025/army-air-forces-aircraft-a-definitive-moment/

  2. Effectiveness of fighter escorts for heavy bombers in WW2. : r/WarCollege - Reddit, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.reddit.com/r/WarCollege/comments/1jefjch/effectiveness_of_fighter_escorts_for_heavy/

  3. Aviation Library - AN 01-60JE-1 Pilot's Handbook for ... - Avialogs, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.avialogs.com/text-versions/an-01-60je-1-pilot-s-handbook-for-models-p-51d-and-k-series-airplanes-text-version

  4. P-51D Mustang 1.0m - Horizon Hobby, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.horizonhobby.com/on/demandware.static/-/Sites-horizon-master/default/dwdb7f6af2/Manuals/EFL02650_MANUAL_EN.pdf

  5. How did the P-51 Mustang fare against German Luftwaffe fighters during WWII? Did it have an advantage or were the two evenly matched? - Historical Battles, Zugriff am Mai 13, 2025, https://historicalbattles.quora.com/How-did-the-P-51-Mustang-fare-against-German-Luftwaffe-fighters-during-WWII-Did-it-have-an-advantage-or-were-the-two-ev

  6. North American P-51 Mustang | The National WWII Museum | New ..., Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.nationalww2museum.org/visit/museum-campus/us-freedom-pavilion/warbirds/north-american-p-51-mustang

  7. North American P-51D Mustang > National Museum of the United ..., Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.nationalmuseum.af.mil/Visit/Museum-Exhibits/Fact-Sheets/Display/Article/196263/north-american-p-51d-mustang/

  8. P-51 Mustang: How D-Day War Plane Compares To F-16 - Newsweek, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.newsweek.com/p-51-mustang-how-d-day-war-plane-compares-f-16-1908646

  9. P-51 Mustang Variants - Variants - MustangsMustangs.com, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.mustangsmustangs.com/p-51/variants/racers

  10. P 51D Performance Test - WWII Aircraft Performance, Zugriff am Mai 13, 2025, http://www.wwiiaircraftperformance.org/mustang/p51d-15342.html

  11. DCS P-51D Mustang Guide, Zugriff am Mai 13, 2025, https://assets.chucksguides.com/pdf/DCS%20P-51D%20Mustang%20Guide.pdf

  12. DCS: P-51D Mustang - Digital Combat Simulator, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.digitalcombatsimulator.com/en/products/mustang/?SHOWALL_1=1

  13. P-51 Mustang Specifications - MustangsMustangs.com, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.mustangsmustangs.com/p-51/specifications/

  14. P-51 Mustang | Facts, Specifications, & History - Britannica, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.britannica.com/technology/P-51

  15. North American Aviation P-51D Mustang - AOPA, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.aopa.org/news-and-media/all-news/2007/august/01/north-american-aviation-p-51d-mustang

  16. Drop tank - Wikipedia, Zugriff am Mai 13, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Drop_tank

  17. North American P-51 Mustang variants - Wikipedia, Zugriff am Mai 13, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/North_American_P-51_Mustang_variants

  18. Can someone explain in basic terms (I'm new to studying aircraft) the differences between the P-51 B and P-51 C Mustangs? : r/WWIIplanes - Reddit, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.reddit.com/r/WWIIplanes/comments/1ahbcqp/can_someone_explain_in_basic_terms_im_new_to/

  19. P51D Novice Help! - Aircraft WWII - Britmodeller.com, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.britmodeller.com/forums/index.php?/topic/235148614-p51d-novice-help/

  20. P-51 Mustang Variants - P-51D - MustangsMustangs.com, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.mustangsmustangs.net/p-51/variants/p51d

  21. P-51D Mustang “Cincinnati Miss” | Tri-State Warbird Museum, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.tri-statewarbirdmuseum.org/explore/aircraft/p-51d-mustang/

  22. Warbird Information Exchange • View topic - Ferrying P-51's to Hawaii, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.warbirdinformationexchange.org/phpBB3/viewtopic.php?f=3&t=74444&start=15

  23. apps.dtic.mil, Zugriff am Mai 13, 2025, https://apps.dtic.mil/sti/tr/pdf/AD1019543.pdf

  24. The Problem with Self-Sealing Fuel Tanks - Pacific Aviation Museum, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.pearlharboraviationmuseum.org/news/blog-archives/the-problem-with-self-sealing-fuel-tanks/

  25. North American P-51 Mustang | HowStuffWorks, Zugriff am Mai 13, 2025, https://science.howstuffworks.com/north-american-p-51-mustang.htm

  26. The Mustangs of Iwo | Air & Space Forces Magazine, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.airandspaceforces.com/article/0413iwo/

  27. Drop tank questions - DCS: P-51D Mustang - ED Forums, Zugriff am Mai 13, 2025, https://forum.dcs.world/topic/90603-drop-tank-questions/

  28. Wing Drop Tanks: P-51D 60cc - Hangar 9 - Horizon Hobby, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.horizonhobby.com/product/wing-drop-tanks-p-51d-60cc/HAN477021.html

  29. Dorsal Fins: Why Do Airplanes Have Them—or Not? | FLYING ..., Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.flyingmag.com/dorsal-fins-why-do-airplanes-have-them-or-not/

  30. Fin fillet on P-47 and P-51, Zugriff am Mai 13, 2025, https://bbs.hitechcreations.com/smf/index.php?topic=394299.0

  31. Repair Station - P-51 Parker Fuel Selectors - AirCorps Aviation, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.aircorpsaviation.com/repair-station-p-51-parker-fuel-selectors/

  32. pilot's notes - mustang iii, Zugriff am Mai 13, 2025, http://akvictoria.by/wp-content/uploads/2016/02/P-51-Mustang.pdf

  33. P-51 Drop Tanks - Aircraft - Finescale Modeler Forum, Zugriff am Mai 13, 2025, https://forum.finescale.com/t/p-51-drop-tanks/176918

  34. AA27706 P-51D Mustang additional drop tank now available - Hornby Hobbies, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.hornbyhobbies.com/support/product-support/corgi-product-support/aa27706-p-51d-mustang-additional-drop-tank-now-available

  35. P-51D 108 Gal. paper drop tanks - Props - ARC Discussion Forums, Zugriff am Mai 13, 2025, http://www.arcforums.com/forums/air/index.php?/topic/260774-p-51d-108-gal-paper-drop-tanks/

  36. P-51D Mustang, "Obsession", Seagull Model - Gator RC, Zugriff am Mai 13, 2025, https://gator-rc.com/p-51d-mustang-obsession-seagull-model

  37. DCS P-51D Jettison - YouTube, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=qoiX1YPVjEw

  38. North American P-51 Mustang Pilot Training Manual | PDF - Scribd, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.scribd.com/doc/34811808/North-American-P-51-Mustang-Pilot-Training-Manual

  39. The Transformational Tale of the P-51 Mustang and What it Means ..., Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.managedhealthcareexecutive.com/view/the-transformational-tale-of-the-p-51-mustang-and-what-it-means-for-healthcare

  40. North American P-51D Mustang | Military Aviation Museum, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.militaryaviationmuseum.org/aircraft/north-american-p-51d-mustang/

  41. Zugriff am Januar 1, 1970, https://www.eisenhowerlibrary.gov/sites/default/files/research/online-documents/world-war-ii/p-51-mustang.pdf

  42. The P-51 Mustang: The American Fighter That Changed World War ..., Zugriff am Mai 13, 2025, https://avi-8.com/blogs/the-aviation-journal/the-p-51-mustang-the-american-fighter-that-changed-world-war-ii

  43. Zugriff am Januar 1, 1970, https://www.britannica.com/technology/P-51-mustang

  44. VLR P-51 Mustang vs Japanese Fighters: Japan 1945: Duel Carl ..., Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.ospreypublishing.com/us/vlr-p51-mustang-vs-japanese-fighters-9781472866417/

  45. Very Long Range P-51 Mustang Units of the Pacific War (Aviation Elite Units, 21) - Amazon.com, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.amazon.com/Range-Mustang-Units-Pacific-Aviation/dp/1846030420

  46. North American P-51 Mustang - Wikipedia, Zugriff am Mai 13, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/North_American_P-51_Mustang

  47. Eduard 1/48 P-51D "VLR: Tales of Iwo Jima", by Dan Lee - Modeling Madness, Zugriff am Mai 13, 2025, https://modelingmadness.com/review/allies/us/usaaf/p51/48/lee51.htm

  48. Very Long Range Mustang - Iwo Jima, 1945 - Elefant Models, Zugriff am Mai 13, 2025, https://elefantmodels.mablog.eu/en/2024/03/very-long-range-mustang-iwo-jima-1945/

  49. Zugriff am Januar 1, 1970, https://www.pacificwrecks.com/aircraft/p-51/VLR.html

  50. Zugriff am Januar 1, 1970, https://tailspintopics.blogspot.com/2013/03/very-long-range-vlr-p-51d-mustang.html

  51. Zugriff am Januar 1, 1970, https://www.pacificwrecks.com/aircraft/p-51/mustang_vlr.html

  52. Zugriff am Januar 1, 1970, http://www.lonehome.com/mustang_reference/VLR_Mustangs/VLR_Mustangs.html

  53. Zugriff am Januar 1, 1970, https://www.pacificwrecks.com/aircraft/p-51/VLR_operations.html

  54. So everyone I'm wondering what the best fighter aircraft of WWII was. : r/history - Reddit, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.reddit.com/r/history/comments/id029/so_everyone_im_wondering_what_the_best_fighter/

  55. DCS WW2 fighter comparison - Page 2 - Western Europe 1944-1945 - ED Forums, Zugriff am Mai 13, 2025, https://forum.dcs.world/topic/104812-dcs-ww2-fighter-comparison/page/2/

  56. Warbird Information Exchange • View topic - P-51 Ferry Range, Zugriff am Mai 13, 2025, https://warbirdinformationexchange.org/phpBB3/viewtopic.php?f=3&t=57350

  57. P-51B Mustang: North American's Bastard Stepchild that Saved the Eighth Air Force | Page 3, Zugriff am Mai 13, 2025, https://www.secretprojects.co.uk/threads/p-51b-mustang-north-american%E2%80%99s-bastard-stepchild-that-saved-the-eighth-air-force.35833/page-3

  58. Zugriff am Januar 1, 1970, http://www.spitfireperformance.com/mustang-vs-spitfire.html

  59. Zugriff am Januar 1, 1970, https://www.historyofwar.org/articles/weapons_P-51D_mustang.html

  60. Zugriff am Januar 1, 1970, https://www.wwiiaircraftperformance.org/fighters/fighters.html

  61. Zugriff am Januar 1, 1970, https://www.wwiiaircraftperformance.org/fighters/compare.html

  62. Zugriff am Januar 1, 1970, http://www.wwiiaircraftperformance.org/

  63. Zugriff am Januar 1, 1970, https://www.spitfireperformance.com/compare.html

  64. Zugriff am Januar 1, 1970, https://www.manualslib.com/manual/806908/North-American-P-51d-Mustang.html?page=20#manual

  65. Zugriff am Januar 1, 1970, http://www.wwiiaircraftperformance.org/mustang/mustangtest.html

  66. Zugriff am Januar 1, 1970, https://www.alternatewars.com/SAC/SAC_WWII_Tables.htm

        67. Lockheed SR-71 (Blackbird) High-Altitude, High-Speed ..., Zugriff am Mai 13, 2025, ttps://www.militaryfactory.com/aircraft/detail.php?aircraft_id=84

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Meist gelesen: