P-51D und P-51K
Die Entwicklung der „Bubble“-Haube
Ein entscheidender Nachteil der frühen Merlin-Mustangs, der P-51B und P-51C, war die stark eingeschränkte Sicht des Piloten nach hinten.(4) Der hohe Rumpfrücken hinter dem Cockpit, der sogenannte "Razorback", in Kombination mit der stark verkleideten Cockpithaube, schuf einen erheblichen toten Winkel. Dies war nicht nur eine Unannehmlichkeit, sondern ein gravierender taktischer Nachteil im Kurvenkampf, der die Piloten anfällig für Angriffe von hinten machte.(4)
![]() |
Quelle:www.worldwarphotos.info |
Erste pragmatische Lösungsansätze kamen aus Großbritannien. Die Firma R. Malcolm & Co. entwickelte eine geblasene Plexiglashaube, die "Malcolm Hood", die als Feldmodifikation an vielen P-51B/C der Royal Air Force (RAF) und der USAAF in England nachgerüstet wurde.(4) Diese verbesserte zwar die Sicht nach hinten und schräg oben, stellte aber nur eine Zwischenlösung dar.(8) Interessanterweise war die Malcolm Hood aerodynamisch sogar geringfügig besser als die spätere Vollsichthaube.(9)
![]() |
Quelle:militarymatters.online |
Der entscheidende Impuls für eine radikalere Lösung kam ebenfalls aus Großbritannien. Im Januar 1943 wurde Colonel Mark Bradley zur Evaluierung nach England geschickt. Dort beobachtete er die neuesten britischen Jagdflugzeuge, die Supermarine Spitfire und die Hawker Typhoon, die bereits mit einer Vollsichtkanzel aus geblasenem Plexiglas ausgestattet waren – einer sogenannten "Teardrop"- oder "Bubble"-Haube, die dem Piloten eine nahezu ungehinderte 360-Grad-Rundumsicht ermöglichte.(4) Die Briten hatten die Technologie zur Herstellung solch großer, verzerrungsarmer Kanzeln perfektioniert.(4) Bradley erkannte sofort das Potenzial und begann nach seiner Rückkehr im Juni 1943, die Integration dieser Kanzelform in amerikanische Jäger voranzutreiben.(4) Die Dringlichkeit war offensichtlich, da die hohen Bomberverluste zeigten, dass die Begleitjäger nicht nur Reichweite, sondern auch optimale Kampffähigkeiten benötigten, wozu exzellente Sicht unerlässlich war. Eine Republic P-47 Thunderbolt war das erste US-Flugzeug, das versuchsweise mit einer solchen Haube ausgestattet wurde, und Bradley flog diesen Prototypen nach Inglewood, um ihn dem Management von North American Aviation (NAA) zu präsentieren.(4)
NAA griff die Idee auf und zog eine P-51B-1NA (Seriennummer 43-12102) aus der laufenden Produktion, um sie mit einer experimentellen Bubble-Haube auszustatten.(4) Dieses Flugzeug, manchmal inoffiziell als XP-51D bezeichnet, erforderte eine signifikante Modifikation: Der hintere Rumpfrücken musste abgesenkt werden, um die neue Kanzel aufzunehmen.(4) Diese strukturelle Änderung erwies sich jedoch als relativ unkompliziert.(8) Der NAA-Testpilot Bob Chilton führte am 17. November 1943 den erfolgreichen Erstflug dieser modifizierten Maschine durch, der das Konzept bestätigte.(8) Daraufhin wurden zwei weitere P-51B-10-NA (43-106539 und 43-106540) als NA-106-Prototypen mit der Bubble-Haube und der neuen Sechs-MG-Bewaffnung fertiggestellt. Diese Flugzeuge erhielten die offizielle Bezeichnung P-51D-NA.(4)
![]() |
Quelle:By US Goverment, Public Domain |
Die neue Bubble-Haube revolutionierte die Sichtverhältnisse für den Mustang-Piloten. Sie bot eine nahezu perfekte 360-Grad-Rundumsicht mit minimaler optischer Verzerrung.(2) Dies war ein Quantensprung für die Situationserkennung ("Situational Awareness") im Luftkampf, einem entscheidenden Faktor für Überleben und Erfolg. Die verbesserte Sicht ermöglichte es den Piloten, Bedrohungen früher zu erkennen und schneller auf feindliche Manöver zu reagieren. Bei einer Evaluierung durch die US Navy wurde die Sicht über die Nase der P-51D sogar als besser bewertet als die der F4U Corsair oder F6F Hellcat.(10)
Allerdings brachte die Einführung der Bubble-Haube auch neue Herausforderungen mit sich. Die Kanzeln selbst durchliefen einen Entwicklungsprozess. Die ersten Serien-P-51D (P-51D-5-NA) erhielten eine geformte Kanzel ("-2"-Typ) mit flachen Seiten, deren höchster Punkt hinter dem Piloten lag.(11) Spätere Modelle (ab P-51D-10-NA) wurden mit einer geblasenen Kanzel ("-6"-Typ) ausgestattet, deren Seiten nach außen gewölbt waren. Dies ermöglichte dem Piloten eine bessere Sicht nach unten, da er sich leicht zur Seite lehnen konnte, und der höchste Punkt lag nun direkt über dem Kopf des Piloten.(11) Es gab auch subtile Unterschiede in der Form der Kanzeln, die in den NAA-Werken in Inglewood (Kalifornien) und Dallas (Texas) hergestellt wurden, was auf unterschiedliche Zulieferer und möglicherweise bewusste Designanpassungen in Dallas zur weiteren Optimierung zurückzuführen war. (11) Trotz dieser leichten Variationen waren die Kanzeln austauschbar. (14)
![]() |
P-51D-5NA mit nachgerüsteten "Dorsal-Fin" Quelle:By U.S. Air Force |
Gravierender war ein aerodynamisches Problem: Das Absenken des hinteren Rumpfrückens zur Aufnahme der Bubble-Haube reduzierte die seitliche Rumpffläche. Dies führte zu einer verminderten Richtungsstabilität, insbesondere bei vollem Rumpftank, der den Schwerpunkt nach hinten verlagerte.(4) Das Flugzeug neigte zum Gieren. Um dieses Problem zu beheben, wurde ab dem Produktionsblock P-51D-10 eine zusätzliche Rückenfinne ("Dorsal Fin") vor dem Seitenleitwerk eingeführt.(4) Diese Finne wurde auch bei vielen früheren P-51D und sogar einigen P-51B/C im Feld nachgerüstet.(4) Dieser iterative Prozess – Verbesserung der Sicht führt zu Stabilitätsproblem, welches durch eine weitere Modifikation behoben wird – illustriert typische Designanpassungen unter dem Druck der Kriegszeit, bei denen Lösungen für ein Problem manchmal neue Herausforderungen schufen.
Geballte Feuerkraft
Sechs.50-Kaliber-Maschinengewehre als Standard
![]() |
P-51B mit schief eingebauten M2 Maschinengewehren. Die Munitionszuführung galt als problematisch. Quelle:By USAAF, Public Domain, |
![]() |
P-51D Maschinengewehre Quelle:commons.wikimedia.org |
Quelle: airandspace.si.edu |
Unterschiede zwischen P-51D und P-51K
Die P-51D und P-51K bildeten den Höhepunkt der Mustang-Entwicklung im Zweiten Weltkrieg und wurden in großer Stückzahl produziert. Sie teilten die grundlegende Auslegung und das leistungsstarke Herzstück: den Packard V-1650-7 Motor, eine Lizenzversion des Rolls-Royce Merlin 66 mit zweistufigem Zwei-Gang-Lader, der rund 1.490 PS Normalleistung und bis zu 1.720 PS mit Wasser-Methanol-Einspritzung (War Emergency Power) lieferte.(1) Die Kombination aus diesem Triebwerk und der hochentwickelten Aerodynamik der Mustang (Laminarflügel, Meredith-Effekt-Kühler) (2) ermöglichte beeindruckende Flugleistungen.
Tabelle 1: Technische Daten P-51D/K Mustang (repräsentative Werte)
Anmerkung: Die Werte können je nach Quelle und spezifischer Konfiguration leicht variieren.
Obwohl P-51D und P-51K weitgehend identisch waren, gab es doch signifikante Unterschiede, die hauptsächlich auf die Produktionslogistik zurückzuführen waren.
Produktionsstätten und Bezeichnungen:
North American Aviation fertigte die Mustangs in zwei Hauptwerken:
Inglewood, Kalifornien: Das Stammwerk (Suffix -NA), produzierte P-51B und P-51D.(13)
Dallas, Texas: Ein Zweigwerk (Suffix -NT), das zur Steigerung der Produktion errichtet wurde. Hier wurden P-51C (das Äquivalent zur P-51B), P-51D und die spezifische Variante P-51K gebaut.(13)
Es ist wichtig zu betonen, dass beide Werke P-51D-Modelle bauten. Eine P-51D-10-NA aus Inglewood war technisch gleichwertig zu einer P-51D-10-NT aus Dallas.(13) Die Bezeichnung P-51K war ausschließlich für in Dallas gebaute Mustangs reserviert, die sich durch ein Hauptmerkmal unterschieden: den Propeller.
Der Propeller-Unterschied
![]() |
P-51D mit Propeller von Hamilton Standard (Typ 24D50 oder ähnlich), mit den charakteristischen Manschetten ("Cuffs"), Quelle:www.arizonaskiesmeteorites.com |
Der standardmäßige Propeller für die P-51D war ein Vierblatt-Verstellpropeller von Hamilton Standard (Typ 24D50 oder ähnlich), meist mit charakteristischen Manschetten ("Cuffs") an den Blattwurzeln und einem Durchmesser von 11 Fuß 2 Zoll (ca. 3,40 m).13 Aufgrund der enorm hohen Produktionszahlen der P-51 in beiden Werken konnte Hamilton Standard jedoch nicht genügend Propeller liefern, um den Bedarf zu decken. Es entstand ein Lieferengpass, der die Produktion im Werk Dallas zu bremsen drohte.(13)
![]() |
Quelle: aircorpslibrary.com Handbuch A542-a1-constant-speed-propeller |
Um die Produktion aufrechtzuerhalten, beauftragte NAA die Firma Aeroproducts mit der Lieferung eines alternativen Vierblatt-Propellers speziell für das Werk Dallas. Mustangs aus Dallas, die mit diesem Aeroproducts-Propeller (Typ A-542-A1, 11 Fuß Durchmesser, ca. 3,35 m) ausgestattet wurden, erhielten die Bezeichnung P-51K. Dieser Propeller unterschied sich optisch deutlich vom Hamilton Standard: Er hatte keine Manschetten, die Blätter waren aus hohlem Stahl gefertigt und hatten eine charakteristische Form – sie wurden zur Mitte hin breiter und liefen zu schmalen, abgerundeten Spitzen aus ("needle blades"). Die Verwendung des Aeroproducts-Propellers erforderte auch eine andere Spinner- bzw. Nasenkonus-Baugruppe.(13)
Die Produktion der P-51K erfolgte in Dallas parallel zur P-51D-Produktion, abhängig von der Verfügbarkeit der jeweiligen Propellertypen. Die Blocknummern der K-Modelle waren gegenüber den D-Modellen versetzt, da die K-Produktion mit K-1 begann, während die D-Produktion bei D-5 startete (z.B. P-51K-1-NT entsprach P-51D-5-NT).(13)
Leistung und Zuverlässigkeit der Propeller:
Der Aeroproducts-Propeller der P-51K war jedoch nicht unproblematisch. Berichte aus der Zeit und spätere Analysen weisen auf eine geringere Zuverlässigkeit hin. Hauptprobleme waren starke Vibrationen bei hoher Leistung und daraus resultierende Öllecks am Propellergetriebe. Die Propeller waren oft schlecht gewuchtet, und Piloten empfanden das Fluggefühl als unangenehm.(17) Diese Probleme waren so gravierend, dass die Produktion des K-Modells zeitweise eingestellt und in Dallas wieder ausschließlich Hamilton Standard Propeller verbaut wurden.(14)
Trotz der unterschiedlichen Propellertypen waren die Baugruppen (mit Anpassungen an Getriebe und Steuerung) zwischen P-51D und P-51K austauschbar. Im Feldeinsatz wurden P-51K daher häufig auf Hamilton Standard Propeller umgerüstet, sobald diese verfügbar waren. Der umgekehrte Fall, eine P-51D mit Aeroproducts-Propeller, war selten. (14) Rein von den Flugleistungen her dürften die Unterschiede zwischen einer P-51D und einer P-51K mit ihren jeweiligen Standardpropellern minimal gewesen sein, da der Basismotor und die Aerodynamik identisch waren.(22) Die Vibrations- und Zuverlässigkeitsprobleme des Aeroproducts-Propellers stellten jedoch einen klaren Nachteil dar.
Der Fall der P-51K illustriert eindrücklich, wie Zwänge der Kriegsproduktion und Logistik – hier der Engpass bei einem Schlüsselbauteil – direkte Auswirkungen auf die technische Konfiguration und sogar die offizielle Bezeichnung eines Flugzeugs haben konnten. Die Akzeptanz eines potenziell unterlegenen Bauteils unterstreicht den Vorrang von Produktionsvolumen und Verfügbarkeit in der entscheidenden Phase des Krieges.
Tabelle 2: Hauptunterschiede P-51D vs. P-51K (Produktionsmerkmale)
Dominanz am Himmel
Die P-51 als Begleitjäger
Die strategische Bomberoffensive der USAAF gegen Deutschland stand Ende 1943 am Scheideweg. Die Doktrin, dass sich dichte Formationen schwerer Bomber wie der B-17 Flying Fortress und der B-24 Liberator selbst gegen Jägerangriffe verteidigen könnten ("Bomber Mafia"-Theorie), hatte sich als katastrophaler Irrtum erwiesen.(28) Bei Tagesangriffen tief in das Deutsche Reich hinein, jenseits der Reichweite der bisherigen Begleitjäger wie der P-47 Thunderbolt und der P-38 Lightning, erlitten die Bomberverbände untragbar hohe Verluste durch die Abfangjäger der Luftwaffe.(1) Missionen wie die Angriffe auf die Kugellagerfabriken in Schweinfurt und die Flugzeugwerke in Regensburg im August und Oktober 1943 ("Black Thursday") endeten in Desastern mit Verlustraten von teilweise über 20%.(30) Die Fortführung der strategischen Tageslicht-Bombardierung war ohne einen effektiven Langstrecken-Begleitjäger undenkbar geworden.(24)
Quelle:vividmaps.com |
Die Lösung kam in Form der Merlin-getriebenen P-51 Mustang. Die Kombination aus der herausragenden Aerodynamik des North American-Entwurfs und dem leistungsstarken, höhentauglichen Packard V-1650 Merlin-Motor, gepaart mit einer enormen Treibstoffkapazität durch interne Tanks und abwerfbare Zusatztanks, verlieh der P-51B/C und insbesondere der ab Frühjahr 1944 in großen Stückzahlen verfügbaren P-51D/K die Fähigkeit, die Bomber auf ihren längsten Missionen zu begleiten – bis nach Berlin und zurück.(2)
Vielseitigkeit im Angriff
Einsatz als Jagdbomber in Europa (ETO):
Einsatz als Jagdbomber im Pazifik (PTO):
Einsatz als Jagdbomber in China-Burma-Indien (CBI):
Typische Bewaffnung für den Erdkampf
- Bomben: Standardmäßig konnten bis zu zwei 500-Pfund (ca. 230 kg) Bomben an Unterflügelstationen mitgeführt werden.(2) Die Aufhängungen waren jedoch für bis zu 1.000 Pfund (ca. 450 kg) pro Seite ausgelegt, sodass theoretisch auch schwerere Bomben oder eine größere Anzahl kleinerer Bomben möglich waren, wobei 1.000 Pfund Gesamtlast (2x 500 lb) die übliche Maximalbeladung darstellte.(32) Verschiedene Bombentypen wie Spreng- (GP) oder Brandbomben kamen zum Einsatz.(48)
- Raketen: Eine häufige Alternative oder Ergänzung zu Bomben waren ungelenkte Luft-Boden-Raketen. Die P-51D/K konnten bis zu zehn 5-Zoll (127 mm) High Velocity Aircraft Rockets (HVAR) an abwerfbaren "Zero Rail"-Startschienen unter den Flügeln tragen.(6) Diese Raketen waren wirksam gegen eine Vielzahl von Bodenzielen, von Panzern bis zu Gebäuden.(49) Auch gemischte Beladungen, z.B. sechs Raketen und zwei 500-Pfund-Bomben, waren möglich.(47)
- Maschinengewehre: Die sechs Bord-MGs waren auch im Erdkampf äußerst effektiv für Tiefflugangriffe ("Strafing") gegen ungepanzerte oder leicht gepanzerte Ziele wie Fahrzeuge, Züge, Flugzeuge am Boden oder Infanterie.(3)
Die Fähigkeit der P-51D/K, nahtlos zwischen der Rolle des Luftüberlegenheitsjägers und der des Jagdbombers zu wechseln, war ein enormer Vorteil. Nachdem die primäre Bedrohung durch die Luftwaffe weitgehend neutralisiert war, konnten dieselben Flugzeuge und Piloten effektiv zur direkten Unterstützung der Bodentruppen oder zur Zerstörung von Nachschublinien eingesetzt werden. Diese Vielseitigkeit maximierte den operativen Nutzen der Mustang und machte sie zu einem äußerst wertvollen und effizienten Waffensystem auf allen Kriegsschauplätzen bis zum Kriegsende und darüber hinaus im Koreakrieg.(2)
Der Schock für die Luftwaffe
![]() |
Quelle:redd.it |
Die deutsche Führung erkannte die Bedrohung durch die Mustang und versuchte, darauf zu reagieren. Mehrere P-51, die durch Notlandungen oder Bruchlandungen in deutsche Hände gefallen waren, wurden repariert und vom sogenannten "Versuchsverband Oberbefehlshaber der Luftwaffe" (VVB Ob.d.L.), besser bekannt als "Wanderzirkus Rosarius" (nach seinem Leiter, Hauptmann Theodor Rosarius), eingesetzt.(58) Diese Einheit hatte die Aufgabe, erbeutete alliierte Flugzeuge technisch zu analysieren, ihre Stärken und Schwächen zu ermitteln und daraus Taktiken zur Bekämpfung zu entwickeln.(60) Der Zirkus Rosarius tourte mit den Beuteflugzeugen – darunter mehrere P-51B/C (z.B. mit den Kennungen T9+HK und T9+CK) und mindestens eine P-51D – zu den Fronteinheiten der Luftwaffe.(58) Dort wurden die alliierten Maschinen den deutschen Piloten vorgeführt; erfahrene Verbandsführer hatten teilweise auch die Möglichkeit, die Flugzeuge selbst oder in Scheingefechten zu fliegen, um ein Gefühl für deren Eigenschaften zu bekommen.(60)
![]() |
Quelle: www.mustang.gaetanmarie.com |
Fazit
Referenzen
North American P-51D Mustang | Military Aviation Museum, Zugriff am April 14, 2025, https://www.militaryaviationmuseum.org/aircraft/north-american-p-51d-mustang/
P-51 Mustang | Facts, Specifications, & History - Britannica, Zugriff am April 14, 2025, https://www.britannica.com/technology/P-51
How the P-51 Mustang became a legend | Imperial War Museums, Zugriff am April 14, 2025, https://www.iwm.org.uk/history/how-the-p-51-mustang-became-a-legend
P-51 Mustang Variants - P-51D - MustangsMustangs.com, Zugriff am April 14, 2025, https://www.mustangsmustangs.net/p-51/variants/p51d
North American P-51D-30-NA Mustang | Smithsonian Institution, Zugriff am April 14, 2025, https://www.si.edu/object/north-american-p-51d-30-na-mustang%3Anasm_A19600300000
North American P-51D Mustang | "Hell-Er-Bust" | Warhawk Air Museum, Zugriff am April 14, 2025, https://warhawkairmuseum.org/explore/aviation-collection/hell-er-bust/
The P-51 Mustang: The Long-Range Escort Fighter that Changed the War - AVI-8, Zugriff am April 14, 2025, https://avi-8.com/blogs/the-aviation-journal/the-p-51-mustang-the-long-range-escort-fighter-that-changed-the-war
North American P-51D/K Mustang, Zugriff am April 14, 2025, https://www.joebaugher.com/usaf_fighters/p51_10.html
North American P-51B Mustang | Plane Dave, Zugriff am April 14, 2025, https://planedave.net/2015/12/21/north-american-p-51b-mustang-4/
Historic Aircraft - Ever Hear of the Sea Horse? | Naval History Magazine, Zugriff am April 14, 2025, https://www.usni.org/magazines/naval-history-magazine/2018/august/historic-aircraft-ever-hear-sea-horse
Warbird Information Exchange • View topic - P-51D canopy variations?, Zugriff am April 14, 2025, https://www.warbirdinformationexchange.org/phpBB3/viewtopic.php?f=3&t=64878
Warbird Information Exchange • View topic - P-51D canopy variations?, Zugriff am April 14, 2025, https://warbirdinformationexchange.org/phpBB3/viewtopic.php?f=3&t=64878
P51K difference from P51D - Warbird Information Exchange, Zugriff am April 14, 2025, https://warbirdinformationexchange.org/phpBB3/viewtopic.php?f=3&t=48228
Warbird Information Exchange • View topic - P-51 Question, Zugriff am April 14, 2025, https://www.warbirdinformationexchange.org/phpBB3/viewtopic.php?f=3&t=1330
North American P-51D Mustang > National Museum of the United States Air Force™ > Display, Zugriff am April 14, 2025, https://www.nationalmuseum.af.mil/Visit/Museum-Exhibits/Fact-Sheets/Display/Article/196263/north-american-p-51d-mustang/
Why The P-51 Mustang was Terrible (at First) - Flite Test, Zugriff am April 14, 2025, https://www.flitetest.com/articles/why-the-north-american-mustang-sucked-at-first
P-51 Mustang Variants - P-51K - MustangsMustangs.com, Zugriff am April 14, 2025, https://www.mustangsmustangs.com/p-51/variants/p51k
Armorers carry six Browning AN-M2 .50-caliber machine guns and belts to a parked P-51 Mustang [1500X1138] : r/WWIIplanes - Reddit, Zugriff am April 14, 2025, https://www.reddit.com/r/WWIIplanes/comments/1atysed/armorers_carry_six_browning_anm2_50caliber/
Restored P-51D Mustang with Real Browning M2 .50cal Machine Guns | thefirearmblog.com, Zugriff am April 14, 2025, https://www.thefirearmblog.com/blog/2014/10/21/restored-p-51-mustang-real-browning-m2-50cal-machine-guns/
Changed convergence to 150 yards and the P-51 is a monster! It's a wing ripping machine! : r/dcs - Reddit, Zugriff am April 14, 2025, https://www.reddit.com/r/dcs/comments/1dp4tgr/changed_convergence_to_150_yards_and_the_p51_is_a/
Why P-51 Mustang's Machine Gun Range was Limited to 400 Yards – Bullet Ballistic Deep Dive review - YouTube, Zugriff am April 14, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=Cr8Zur35gY4
Warplanes of the USA: North American P-51H, P-51K, F-6D, F-6K, and Cavalier Mustangs, Zugriff am April 14, 2025, https://www.silverhawkauthor.com/post/warplanes-of-the-usa-north-american-p-51h-p-51k-f-6d-f-6k-and-cavalier-mustangs
Aerodynamik und Motor der P-51 im Vergleich zur Bf 109 - Flugzeugforum, Zugriff am April 14, 2025, https://www.flugzeugforum.de/threads/aerodynamik-und-motor-der-p-51-im-vergleich-zur-bf-109.35974/
North American P-51 Mustang | The National WWII Museum | New Orleans, Zugriff am April 14, 2025, https://www.nationalww2museum.org/visit/museum-campus/us-freedom-pavilion/warbirds/north-american-p-51-mustang
Twilight Tear: Unraveling the Legacy of the P-51D Mustang - PlaneTags, Zugriff am April 14, 2025, https://planetags.com/blogs/planetags-blog/twilight-tear-unraveling-the-legacy-of-the-p-51d-mustang
P-51D Mustang propellers - Props - ARC Discussion Forums, Zugriff am April 14, 2025, http://www.arcforums.com/forums/air/index.php?/topic/233957-p-51d-mustang-propellers/
What is difference between P51 D and P51 K : r/Warthunder - Reddit, Zugriff am April 14, 2025, https://www.reddit.com/r/Warthunder/comments/10mke7j/what_is_difference_between_p51_d_and_p51_k/
The P-51 Mustang and the man who won the World War II air war with it - Military Times, Zugriff am April 14, 2025, https://www.militarytimes.com/news/your-military/2025/03/18/the-p-51-mustang-and-the-man-who-won-the-world-war-ii-air-war-with-it/
North American P-51D Mustang (NA-111) - Skytamer Images, Zugriff am April 14, 2025, https://www.skytamer.com/NA-111_P-51D.html
Did the P-51 Mustang Defeat the Luftwaffe? - R-bloggers, Zugriff am April 14, 2025, https://www.r-bloggers.com/2020/12/did-the-p-51-mustang-defeat-the-luftwaffe/
Mustang! | Air & Space Forces Magazine, Zugriff am April 14, 2025, https://www.airandspaceforces.com/article/0364mustang/
The North American P-51 Mustang: A “Little Friend” with a Big Impact | The National WWII Museum | New Orleans, Zugriff am April 14, 2025, https://www.nationalww2museum.org/war/articles/north-american-p-51-mustang
History of the The North American P-51 Mustang - MustangsMustangs, Zugriff am April 14, 2025, https://www.mustangsmustangs.com/p-51/history/
P-51 D Mustang, North American: Das Jagdflugzeug war schnell, wendig und einfach zu fliegen - Flugzeug-Lexikon, Zugriff am April 14, 2025, https://www.flugzeug-lexikon.de/Museum_Duxford/P-51_Mustang/p-51_mustang.html
The P-51 Mustang - Bud Anderson: To Fly and Fight, Zugriff am April 14, 2025, https://toflyandfight.com/the-p-51-mustang/
Did P-51s change the tide of the US bomber campaign in Europe? - Reddit, Zugriff am April 14, 2025, https://www.reddit.com/r/MastersoftheAir/comments/1auas4p/did_p51s_change_the_tide_of_the_us_bomber/
North American P-51 Mustang - Wikipedia, Zugriff am April 14, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/North_American_P-51_Mustang
Did the P-51 Mustang surprise the German Luftwaffe when it was first deployed as a bomber escort? : r/AskHistorians - Reddit, Zugriff am April 14, 2025, https://www.reddit.com/r/AskHistorians/comments/69acvu/did_the_p51_mustang_surprise_the_german_luftwaffe/
The Iconic P-51 Mustang: The Fighter That Destroyed Hitler's Luftwaffe and Won the War, Zugriff am April 14, 2025, https://reasonandreflection.wordpress.com/2016/07/06/the-iconic-p-51-mustang-the-fighter-that-destroyed-hitlers-luftwaffe-and-won-the-war/
North American A-36 - Wikipedia, Zugriff am April 14, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/North_American_A-36
P-51 Mustang: The Untamed Beast of the Skies - Warfare History Network, Zugriff am April 14, 2025, https://warfarehistorynetwork.com/article/p-51-mustang-the-untamed-beast-of-the-skies/
FLYING Classics: P-51 Mustangs Helped Win the Air During World War II, Zugriff am April 14, 2025, https://www.flyingmag.com/flying-classics-p-51-mustangs-helped-win-the-air-during-world-war-ii/
Very Long Range P-51 Mustang Units of the Pacific War (Aviation Elite Units, 21) - Amazon.com, Zugriff am April 14, 2025, https://www.amazon.com/Range-Mustang-Units-Pacific-Aviation/dp/1846030420
P-51H Mustang | Museum of Aviation, Zugriff am April 14, 2025, https://museumofaviation.org/portfolio/p-51h-mustang/
The skies over the CBI (China, Burma, India Theater) from a P-51A in 1944 were quite a sight. These Mustangs are piloted by Major Robert Petit & Lt. Colonel Grant Mahoney over Burma : r/WWIIplanes - Reddit, Zugriff am April 14, 2025, https://www.reddit.com/r/WWIIplanes/comments/1jogt6n/the_skies_over_the_cbi_china_burma_india_theater/
P-51 Mustang Fighter - World War II Database, Zugriff am April 14, 2025, https://ww2db.com/aircraft_spec.php?aircraft_model_id=38
P-51D Mustang “Cincinnati Miss” | Tri-State Warbird Museum, Zugriff am April 14, 2025, https://www.tri-statewarbirdmuseum.org/explore/aircraft/p-51d-mustang/
Anatomy Of A Bombing Mission - The 392nd Bomb Group, Zugriff am April 14, 2025, https://www.b24.net/MissionAnatomy.htm
U.S. Rocket Ordnance, Development and Use in World War II - GovInfo, Zugriff am April 14, 2025, https://www.govinfo.gov/content/pkg/GOVPUB-PR32_413-fd5e1ea47d86e689887c901bad70d42d/html/GOVPUB-PR32_413-fd5e1ea47d86e689887c901bad70d42d.htm
North American P-51D Mustang | National Air and Space Museum, Zugriff am April 14, 2025, https://airandspace.si.edu/collection-objects/north-american-p-51d-30-na-mustang/nasm_A19600300000
P-51 Mustang | P-51 - Army Air Corps Library and Museum, Zugriff am April 14, 2025, https://www.armyaircorpsmuseum.org/P-51_Mustang.cfm
P-51D Mustang - Fighter Pilot Adventure Flights, Zugriff am April 14, 2025, https://fighterpilot.com.au/aircraft/p-51d-mustang
North American P-51D Mustang (A01004B) 1:72 - Kits - Britmodeller.com, Zugriff am April 14, 2025, https://www.britmodeller.com/forums/index.php?/topic/235129861-north-american-p-51d-mustang-a01004b-172/
World War II Fighters: North American P-51D - The Trail - WordPress.com, Zugriff am April 14, 2025, https://randyroberts.wordpress.com/2009/05/29/world-war-ii-fighters-north-american-p-51d/
Warbird Information Exchange • View topic - Goering Comment, Zugriff am April 14, 2025, https://warbirdinformationexchange.org/phpBB3/viewtopic.php?f=3&t=46813
What was the Nazi propaganda like, after huge allied victories? : r/history - Reddit, Zugriff am April 14, 2025, https://www.reddit.com/r/history/comments/46fqgg/what_was_the_nazi_propaganda_like_after_huge/
P-51 Mustang - John Wiseman Galerie d'art, Zugriff am April 14, 2025, https://www.johnwiseman.net/warplane_p-51-mustang.html
Germany by k51d - Mustang! - Documents, Zugriff am April 14, 2025, http://mustang.gaetanmarie.com/articles/germany/germany.htm
Me 262 als Jagdflugzeug - Waffen der Luftwaffe - Forum Geschichte der Wehrmacht, Zugriff am April 14, 2025, https://www.forum-der-wehrmacht.de/index.php?thread/62849-me-262-als-jagdflugzeug/
P-51 Mustang 'T9 +HK' Wanderzirkus Rosarius, JG 1 Husum 1944 - FalkeEins, Zugriff am April 14, 2025, https://falkeeins.blogspot.com/2014/11/p-51-mustang-t9-hk-wanderzirkus.html
Friends in the Luftwaffe After the War - Mustang Ace 11, Zugriff am April 14, 2025, https://mustangace11.com/friends-in-the-luftwaffe-after-the-war/
Foes now Friends - Bud and German Fighter Pilots - Bud Anderson: To Fly and Fight, Zugriff am April 14, 2025, https://toflyandfight.com/foes-now-friends-bud-and-german-fighter-pilots/
North American P-51 - Wikipedia, Zugriff am April 14, 2025, https://de.wikipedia.org/wiki/North_American_P-51
Zirkus Rosarius - Wikipedia, Zugriff am April 14, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Zirkus_Rosarius
WTF? — Captured Enemy Aircraft - Vintage Wings of Canada, Zugriff am April 14, 2025, https://www.vintagewings.ca/stories/wtf
German P-51 Mustang of the Zirkus Rosarius used to prepare Luftwaffe pilots in Spring 1944 : r/WWIIplanes - Reddit, Zugriff am April 14, 2025, https://www.reddit.com/r/WWIIplanes/comments/grk0sy/german_p51_mustang_of_the_zirkus_rosarius_used_to/
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen